By Nippon's Lotus Ponds: Pen Pictures of Real Japan
- 246pages
- 9 heures de lecture






Im Schloßmuseum zu Arnstadt
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das umlagefinanzierte Rentensystem in Deutschland, das seit der Rentenreform von 1957 besteht. Der demographische Wandel, insbesondere die niedrigen Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung, stellt die Funktionsfähigkeit des Systems zunehmend in Frage. Es wird untersucht, wie sich die Altersstruktur verändert und welche Herausforderungen dies für die Finanzierung der Renten mit sich bringt. Zudem werden mögliche Anpassungsmechanismen und Sicherungsinstrumente erörtert, um den zukünftigen Belastungen entgegenzuwirken.
Die Gedichte und lyrischen Texte von Matthias Klein reflektieren seine individuelle Reise der Selbstfindung und die Suche nach seinem wahren Ich. Durch persönliche Erlebnisse und Erfahrungen vermittelt er tiefgehende Emotionen und Gedanken, die den Leser auf eine introspektive Entdeckungsreise mitnehmen.
Kuno Raeber ist ein bedeutender Schweizer Schriftsteller, der in der Tradition großer, zunächst verkannten Autoren steht. Er behandelt in seinen Werken zentrale Themen der Weltgeschichte, von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der Ägypter und dem Maya-Kult.
Kuno Raeber ist ein bedeutender Schweizer Schriftsteller, der in der Tradition großer, zunächst verkannten Autoren steht. Er behandelt in seinen Werken zentrale Themen der Weltgeschichte, von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der Ägypter und dem Maya-Kult.
Vorwort Günther XLI. und der Beginn der Kunstsammlungen des Hauses Schwarzburg von Jochen Lengemann Der Erwerb flämischer Tapisserien durch Günther XLI. Graf von Schwarzburg 1559/60 von Jochen Lengemann unter Mitarbeit von Jens Beger, Henri Installe und Matthis Klein Zur Baugeschichte des alten Schlosses, der späteren Neideck, im 16. Jahrhundert von Ulrich Lappe/ Peter Unger Auf den Spuren der Gräfin Katharina von Schwarzburg geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg von Felicitas Marwinski Die Büchersammlung Graf Günthers XLI. und seiner Gemahlin Katharina von Schwarzburg auf Schloss Neideck bei Arnstadt von Felicitas Marwinski Die Rolle der flämischen Tapisserien bei der Herrscherinszenierung der Schwarzburger in Schloss Neideck vom 16. bis 18. Jahrhundert und in Schloss Gehren in der Neuzeit von Helga Scheidt Tapisserien - Herkunft und Technik der Wirkerei von Matthias Klein Katalog der Ausstellung im Schlossmuseum Arnstadt 2010 von Matthias Klein Die Restaurierung der flämischen Tapisserien aus dem Bestand des Schlossmuseums Arnstadt von Anita Gerlach
Gegenstand dieser Untersuchung ist Person und Werk des Landsberger Goldschmieds Hanns Kistler, der zwischen 1443 und 1460 nachweisbar ist, und sind die Hostien- und Reliquienmonstranzen des Klosters Tegernsee seit dem Reformabt Caspar Aindorffer (1426-1461). Aus dem Inhalt: Das allmähliche Auftauchen eines Goldschmiedenamens – Hanns Kistler, Goldschmied in Landsberg am Lech – Meister Hanns in Tegernsee – Die Quirin-Büste (1445-1801) – Die Landsberger Monstranz – Die weiteren Monstranzen des Klosters Tegernsee – Quellenanhang mit Urkunden, Abrechnungen, Verträgen, Inventar- und Reliquienverzeichnissen, Klosterbüchern und Chroniken.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Vierfache Annäherungen an Otis Redding aus allen Windrichtungen
Rechtzeitig zur 50. Wiederkehr seines Todestages wird erstmals im deutschen Sprachgebiet ein Buch über Otis Redding veröffentlicht. Mit dem Soul-Sänger Otis Redding verbinden sich seit einem halben Jahrhundert sowohl faszinierende Lieder eines charismatischen Künstlers als auch sein frühzeitiger und tragischer Tod. Doch die Macht der existenten Zeugnisse und der Erinnerungskräfte verschafft ihm allmählich eine dritte eigene Präsenz, der in diesem Buch aus allen vier Windrichtungen nachgespürt wird. Facettenreiche Texte mit unterschiedlichen Bildbezügen ergeben den Grundstock der kleinen bibliophilen Kostbarkeit zusammen mit illustren Listen, fotografischen Momenten und historischen Beiträgen im Original (Interviews, Totenrede). Zusammengestellt wurde die Sammlung von einem Herausgeber, der sich seit fünf Jahrzehnten mit Otis Redding beschäftigt und in dieser Zeit vor Ort viele Mitarbeiter, Angehörige und Zeitgenossen des toten Sängers getroffen hat.