Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martina Kreidler-Kos

    Mein Leben leuchten lassen
    Sternstunden und Hoffnungsschimmer
    Mit Lust und Liebe glauben
    Von Felsblöcken und Zärtlichkeit
    Bruder Feuer und Schwester Licht
    Panie, co chcesz, abym czynił?
    • Na całym świecie nie ma drugiej takiej ikony. Nie ma miejsca franciszkańskiego, które obyłoby się bez tego wizerunku na desce. Zainteresowanie krzyżem z San Damiano nie opiera się jednak na jego wyjątkowej wartości artystycznej. To malowidło przeżyło pewnego dnia razem z Biedaczyną z Asyżu cud miłości! Każdego roku do Asyżu pielgrzymują niezliczone grupy młodzieży, wspólnoty, zakonnicy, rodziny i pojedyncze osoby. Zadaniem tej niewielkiej książki jest być przewodnikiem do najważniejszej ikony ruchu franciszkańskiego. Zgłębia ona unikalne źródło obrazu w sposób ostrożny i uważny. Pyta o historię powstania ikony oraz o przesłanie, które zawarł w niej autor. Daje możliwość historiozbawczej lektury wszystkim medytującym, którzy nie chcą pobłądzić w drobiazgach. W końcu prowadzi do pytania: Jakie znaczenie ma ten obraz w historii powołania św. Franciszka, dla wspólnoty sióstr św. Klary oraz dla całego ruchu franciszkańskiego? Na ikonie krzyża z San Damiano Chrystus czeka na współczesnych ludzi podobnie, jak kiedyś czekał na poszukującego Franciszka lub na pierwsze towarzyszki Klary. Przychodzi jako brat, ludzki i bliski, a zarazem lekki zmartwychwstaniem, milczący i słuchający, mówiący i oświecający pod warunkiem że będziemy na Niego patrzeć i pozwolimy Mu nas widzieć. Najwyższy, chwalebny Boże, rozjaśnij ciemności mego serca i daj mi, Panie, prawdziwą wiarę, niezachwianą nadzieję i doskonałą miłość, zrozumienie i poznanie, abym wypełniał Twoje święte i prawdziwe posłannictwo. Święty Franciszek

      Panie, co chcesz, abym czynił?
    • Bruder Feuer und Schwester Licht

      Franz und Klara von Assisi. Zwei Lebensgeschichten im Dialog

      Franz und Klara von Assisi haben der christlichen Spiritualität Impulse gegeben, die bis heute stark sind. Diese Doppelbiografie, verfasst von einem Franziskusforscher und einer Klaraforscherin, führt ein in die Lebenswelt einer Frau und eines Mannes aus dem 13. Jahrhundert, die einander zugetan waren, die einen mutigen Aufbruch wagten und die Kraft dafür aus ihrer Freundschaft schöpften. Beide trafen unabhängig voneinander eine Lebensentscheidung, die sie »in die Fußspuren Jesu« führte: Klara in ein schwesterliches Gemeinschaftsleben und Franz in eine brüderliche Wandermission. Doch beide Lebenswege blieben untrennbar miteinander verknüpft: Klara hätte ihren mutigen Weg ohne männliche Verbündete nicht gehen können. Franz hingegen überrascht mit einer weiblich geprägten Spiritualität. Sowohl die mittelalterliche Lebenswelt als auch die inneren Wege der zwei werden erzählerisch ausgeleuchtet. Das Buch verarbeitet alle Quellen und die internationale Fachliteratur zu den beiden Heiligen, um ihre Geschichten in eine historisch verlässliche, spirituell ermutigende und kurzweilig zu lesende Zusammenschau zu bringen. Anhänge, wie ein Personenlexikon, Stammtafeln, Quellenhinweise und Anmerkungen, bieten zusätzlichen praktischen Nutzen.

      Bruder Feuer und Schwester Licht
    • Von Felsblöcken und Zärtlichkeit

      Amoris laetitia in Verkündigung und Liturgie

      Rund um Liebe, Lust und Leidenschaft klafft immer noch ein tiefer Graben zwischen der Lehre der Kirche und dem Leben der Menschen. Mit dem päpstlichen Schreiben Amoris laetitia kommen diese Fragen endlich zur Sprache. Das Praxisbuch ermutigt mit mehr als 30 Modellen, diese Themen in Verkündigung und Liturgie aufzugreifen. Anlässe sind dabei alle Orte, an denen Menschen miteinander ins Gespräch kommen, sich beraten (lassen), sich weiterbilden, im Hören auf das Evangelium Orientierung suchen, zwischen Tür und Angel sich austauschen ... Dabei kommt der Liturgie eine besondere Rolle zu. Eine wahre Fundgrube für alle, die diese oft heißen Themen zur Sprache bringen wollen! Mit einem Begleitwort von Erzbischof Heiner Koch.

      Von Felsblöcken und Zärtlichkeit
    • Franz und Klara von Assisi waren betende Menschen. Sie haben eine Fülle von guten Worten hinterlassen, die etwas aufscheinen lassen von Gottes Gegenwart. Gebete, in denen aufleuchtet, was oft vom Nebel der Ansprüche oder der Dunkelheit unserer Sorgen verstellt wird. Martina Kreidler-Kos, Niklaus Kuster und Ancilla Röttger, drei ausgewiesene Kennerinnen und Kenner der franziskanischen Spiritualität, haben die schönsten Gebete der beiden Heiligen neu übersetzt. Ihre Übertragungen nehmen das heutige Lebensgefühl auf und heben auf meisterhafte Weise den Schatz, der in diesen alten und doch immer noch kraftvollen Texten verborgen ist.

      Mein Leben leuchten lassen
    • Lebensmutig

      Klara von Assisi und ihre Gefährtinnen

      Ein erstaunliches Experiment: Gemeinsam mit einigen Gefährtinnen lässt sich Klara von Assisi (1193-1253) bettelarm vor den Toren ihrer Heimatstadt nieder. Sich so der Fürsorge Gottes anzuvertrauen und ungesichert, aber auch unabhängig von jeder institutionellen Versorgung oder Erwerbsarbeit zu leben, ist als Lebensentwurf für Frauen ungewohnt und wird von Zeitgenossen misstrauisch beäugt. Klaras Bewegung aber wächst, auch gegen Widerstände, und prägt nachhaltig die entstehende franziskanische Bewegung. Mit der schließlich erfolgten päpstlichen Bestätigung der Regel, die Klara geschrieben hatte, werden die Klarissinnen als neue Lebensform für Frauen innerhalb der Kirche anerkannt.

      Lebensmutig
    • Maria von Nazaret

      Annäherungen

      Maria hat zu allen Zeiten die Menschen in Atem gehalten. Es gab zarte Annäherungsversuche, vertraute Anrufungen, feste Gebetsrituale und gut besuchte Wallfahrtsstätten. In unseren Tagen gibt es all das zwar immer noch, aber es gibt auch ein großes Schweigen. Deshalb sind in diesem Band Texte versammelt, die Maria ungeschminkt und lebensnah zeigen. Wir brauchen in unseren Tagen keine zarte Himmelskönigin, keine reine Jungfrau und keine ferne Muttergottes. Wir brauchen eine Frau, die das Leben kennt, eine Menschenfreundin.

      Maria von Nazaret
    • La presente biografía de Clara de Asís recorre el itinerario espiritual de la santa sin perder de vista el trasfondo de la sociedad medieval en la que vivió, la época de las ciudades nacientes, de las catedrales y del surgimiento de una nueva espiritualidad laica. Al desandar el camino de su vida, los autores entran en la comunidad de Clara, siguen sus huellas e iluminan su lucha por mantener, contra viento y marea, la originalidad de su vida evangélica. Este libro ha nacido de muchos encuentros individuales de los autores con la hermana de Asís y de muchos diálogos entre ellos. La visión de Ancilla Röttger, abadesa clarisa de San Damián, se diferencia sin duda de la experiencia de Martina Kreidler-Kos, una joven teóloga casada, y de la de Niklaus Kuster, fraile historiador. Al escribir juntos esta biografía, nos invitan a descubrir la vida de Clara con horizontes abiertos.

      Clara de Asís