Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter-Martin Theus

    Internationale Sportevents
    Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport
    Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa - zwischen Zentralstaat und Regionen
    Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter?
    Coming Out of South Africa
    How to survive and prosper in a recession
    • Die Autonomie des Sports, die verfassungsrechtlich verbrieft ist, wird durch das Gemeinschaftsrecht der EU nicht konsequent respektiert. So wird beklagt, dass die notwendige Kooperation der Verbände im Sport nicht hinreichend berücksichtigt wird. Hier setzen die Referenten des 9. Internationalen Hamburger Symposiums „Sport und Ökonomie“ an, wenn sie rechtliche und ökonomische Fragen um Sportgroßveranstaltungen aufgreifen und Vorschläge zur Stellung des Sports im europäischen Rahmen diskutieren. Aufgezeigt wird, dass der sogenannte Sport ökonomisch geprägt wird, was noch keine angemessene Entsprechung auf europäischer Ebene gefunden hat. Das wird zum Beispiel bei Sportwetten und dem Glücksspielmonopol deutlich. Der Band wird die durch das EU-Weißbuch Sport und die Entschließung des Bundestages zum Sport in Europa entstandene Debatte weiter beleben.

      Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa - zwischen Zentralstaat und Regionen
    • Sport – insbesondere der Hochleistungssport – ist ein Faszinosum, das als Plattform für gesellschaftliche Anliegen genutzt wird. Hierauf gründen die unterschiedlichen Interessen am aktiven und passiven Sport und das staatliche Interesse am Spitzensport. In den meisten Ländern ist der Spitzensport nationales Anliegen: So bilden Staaten in nationalen Trainingszentren ihre Athleten aus, unterstützen ihre Sportverbände bei internationalen Wettbewerben oder fördern Bewerbungen für Sportgroßveranstaltungen. Die Beiträge dieses Bandes geben einen fundierten Einblick in die Organisation des Hochleistungssports und zeigen die unterschiedlichen Wege ausgewählter Staaten auf.

      Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport
    • Internationale Sportevents

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      Der Tagungsband enthält Beiträge des 11. Internationalen Hamburger Symposiums „Sport und Ökonomie“, das unter dem Schwerpunkt Internationale Sportevents: Wettbewerb, Inszenierung, Manipulation stand. Behandelt werden Fragen des „fairen Wettbewerbs“, der den Kern des Sports ausmacht, und Fragen dessen möglicher (Weiter-)Entwicklung bei Sportgroßveranstaltungen. Die Beiträge von Autoren aus Wissenschaft und Praxis („Science meets Practise“) thematisieren den Bieterwettkampf um Sportevents, ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit von Sportevents, das Design von Sportevents sowie Manipulationsgefahren und Regulierungsoptionen im Sport. Der Tagungsband verdeutlicht, dass wettbewerbliche Aspekte weiterhin den Sport prägen und sich Sportfunktionäre wie auch Sportökonomen in Zukunft den daraus resultierenden Herausforderungen, aber auch seiner Gefährdung durch politische oder wirtschaftliche Interessen, stellen müssen.

      Internationale Sportevents
    • Sport wird einerseits wie jede andere Tätigkeit in der Gesellschaft mit öffentlichen Abgabelasten beschwert, andererseits im Vergleich zu ähnlichen Tätigkeiten steuerlich geschont und sogar öffentlich unterstützt. Diese Ambivalenz der steuerlichen Behandlung des Sports hat wiederholt Fragen nach der öffentlichen Finanzierung des Sportes aufgeworfen: Inwieweit sind Leistungen der öffentlichen Hände gerechtfertigt, inwieweit lösen Sportveranstaltungen den Tatbestand der Besteuerung aus? Dieser von Martin-Peter Büch, Wolfgang Maennig und Hans-Jürgen Schulke herausgegebene Band versucht, unter dem Motto „Science meets Practice“ ausgewählte Fragestellungen zu dieser Problematik aus wissenschaftlicher und sportpolitischer Sicht zu beantworten.

      Sportfinanzierung - Spannungen zwischen Markt und Staat
    • "This contribution originates in the framework of the interdisciplinary, application oriented project "Cooperating Robot" (COR). It contributes to the realization of a robot vision system for the task defined in the project: to build a robot capable of recognizing and clearing objects placed on a tray in a cafeteria. It addresses problems of acquiring 3-D informaiton of transparent and specularly reflecting objects, robust and fast multi-knowledge source recognition scheme and precise object position determination"--Page ix

      Contributions to a 3-D robot vision system