Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin-Ulrich Fetzer

    Die neue Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft
    Der Goldauer Bergsturz
    Sonntagskind
    Arbeitsrechtliche Folgen bei kooperativer Führung
    Emissions- und Alterungsverhalten von transversal einmodigen, kantenemittierenden Halbleiter-Laserdioden
    Fretka. Všechno o chovu fretky
    • Fretka. Všechno o chovu fretky

      • 64pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Stručná, dobře srozumitelná příručka plná krásných fotografií je určena pro začínající chovatele fretek. Kniha stručně seznamuje s historií chovu fretek člověkem, s typickými vlastnostmi a projevy fretek a s jejich nároky na prostor, pohyb, hygienu a zdravou výživu. Další kapitoly radí, jak o fretky správně pečovat i jak je rozmnožovat, jak pečovat o jejich zuby, drápy a srst, jak fretky léčit či zbavovat parazitů, jaké výběhy je vhodné jim postavit.

      Fretka. Všechno o chovu fretky
    • Goldau, gelegen zwischen Rigi und Roßberg, wird bereits 1553 in einer Urkunde erwähnt, in der Maria, die Markgräfin von Baden, den Verkauf ihrer Güter in der Region dokumentiert. Die Goldauer sind zusammen mit den Bewohnern von Arth am gemeinsamen Kauf beteiligt, der als Gemein-Markt bekannt ist. Auf dem Weg nach Steinerberg stößt der Wanderer auf die verschüttete Gegend Röthen, einst ein kleines Dorf, von dem eine Straße nach Einsiedeln führte. Von Goldau aus erreicht man über die Bernerhöhe die Gebiete Unter- und Oberbuosingen, während am Lauerzersee das Dorf Lauerz liegt. Goldau, Röthen und die Buosingen gehörten traditionell zu Arth, während Lauerz eine eigenständige Gemeinde war, die früher zu Schwyz zählte. Goldau erlebte am 2. September 1806 nicht seinen ersten Erdrutsch; geologische Merkmale deuten darauf hin, dass bereits vor 2.000 Jahren ein Bergsturz stattfand. Ein späterer Felssturz führte dazu, dass das alte Dorf Röthen, das 1354 erwähnt wurde, vollständig verschwunden ist. Zudem könnte ein früherer oder späterer Felssturz den Abfluss des Lauerzersees in den Zugersee gehemmt haben, was plausibel ist, da der Zugersee 10 Meter tiefer liegt als der Vierwaldstättersee.

      Der Goldauer Bergsturz
    • Aus aktuellem Anlass erscheint als „Vorbote“ des neuen Praxiskommentars zur Strafprozessordnung „Die neue Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft“. Aus der kompetenten Innensicht eines Mitgliedes dieser mit 1.9.2011 eröffneten Behörde sind der Kommentar zu den die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft betreffenden Bestimmungen der StPO (§§ 20a, 20b, 28a, 47a und 100a StPO) samt Materialien und dem neuen Einführungserlass enthalten.

      Die neue Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft
    • Kann der Gesetzgeber schrankenlos kollegiale Verwaltungsbehörden mit richterlichem Einschlag (Art 133 Z 4-Behörden) errichten? Der Verfassungsgerichtshof verneint diese Frage nunmehr explizit. Unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und der hierzu bestehenden Judikatur und Literatur bietet diese Studie erstmals eine umfassende Aufarbeitung dieser Rechtsfrage und zeichnet ein bisher in seiner Art und Weise einzigartiges (auch grafisch dargestelltes) Bild über die Entwicklung und den Bestand der im österreichischen Bundes- und Landesrecht bestehenden Art 133 Z 4-Behörden. Durch das Aufzeigen einzelner Errichtungsgrenzen und die detaillierte Auseinandersetzung mit der Judikatur des VfGH bietet diese Studie Anhaltspunkte für die Verfassungskonformität bzw -widrigkeit bestehender und künftiger Kollegialbehörden mit richterlichem Einschlag.

      Grenzen der Errichtung von Art 133 Z 4-Behörden