Dann gab es noch zwei handfeste Ostmädchen, die schnell, geschickt und auch noch gescheit waren. Solche Frauen geben mir das Gefühl, daß die Welt nicht untergehen kann.
Martin Z. Schröder Livres




Grau wie unser Hund
Typografie in Farbe
Für Purpurschnecken frühstückende Experten (zu erkennen an den schönsten aller Hexaplex-trunculus-Gehäuse auf ihrem Kaminsims), die Pigmente wie Alizarinviolett nicht nur buchstabieren können, sondern auch wissen, daß es durch Verlackung von Alizarin mit Magnesiumsalzen entsteht, liegt zwischen Violett und Lila ein Helligkeitsunterschied.
Wir haben den Westdeutschen eine unblutige Revolution geschenkt, und was machen die da draus? Wir werden beschümpft. Ich bin kein Jammerossi, ich bin zufrieden, ich bin dankbar, aber ich bin für eins zu eins.
Stilkunde der kleinen Drucksachen
Entwurf und Typografie von Visitenkarte und Brief, Familienanzeige und Einladung
'You never get a second chance to make a first impression.' – Das gilt nicht nur für Äußerlichkeiten wie das Auftreten, die Kleidung oder Frisur. Auch Visitenkarten und Familiendrucksachen sind Äußerlichkeiten, doch sie verleihen unserer Persönlichkeit sichtbar Ausdruck. Wurden solcherlei 'Akzidenzen' einst bei einem erfahrenen Drucker in Auftrag gegeben, bedient man sich heute meist achtlos im Internet. Wer etwas auf sich hält, der scheut den geistigen und materiellen Aufwand für gelungene Drucksachen jedoch auch in unserer Zeit nicht, ahnt er doch, dass dieser sich lohnt. Martin Z. Schröder erklärt in seiner 'Stilkunde' anschaulich und unterhaltsam, was eine gut gestaltete Drucksache ausmacht, welche Schrift, welche Farbe, welches Papier zu welchem Anlass passen, wie Kleindrucksachen 'diplomatische Dienste' leisten und Aufschluss über ihren Überbringer geben.