Martin Lutz-Ingold Livres






Forschungsreisender, Archäologe, Museumsgründer und Diplomat: Max von Oppenheim (1860–1946) hatte außergewöhnlich viele Gesichter. Sein Lebensthema war die Entdeckung des alten Kulturraums des Vorderen Orients. 1892/93 trat er seine erste Forschungsreise an, archäologische Entdeckungen im syrischen Tell Halaf machten ihn 1899 weltberühmt. Der vorliegende Band entführt uns mit vielen historischen Aufnahmen in die faszinierende Welt dieses unermüdlichen Orient-Kenners, der durch Krieg und Inflation einen Großteil seiner Sammlung verlor. Die bereits 1929 gegründete Max-Freiherr-von Oppenheim-Stiftung setzt sich bis heute mit der Aufarbeitung seiner Forschung für ein besseres und umfassenderes Verständnis des Orients ein. Explorer, archaeologist, museum founder and diplomat: Max von Oppenheim wore many hats. His lifelong preoccupation was the discovery of the ancient cultural region of the Near East. In 1892/93, he embarked on his first expedition to Egypt, Syria, Iraq and present-day Lebanon. Archaeological discoveries in Tell Halaf in Syria made him world famous. This volume uses documentary image and text material to take us on a journey through the fascinating world of this tireless connoisseur of the Orient.
Das vorliegende Fachbuch richtet sich durch die Darstellung der zahlreichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Ausbildung vermittelt werden, an jene Personenkreise, die mit der fachlichen Ausbildung zum Gebäudereiniger-Handwerk befasst sind. Das Lehrbuch wird seiner Zielsetzung, alle an der Ausbildung Beteiligten hinsichtlich einer erfolgreichen und qualifizierten Facharbeiterausbildung bestmöglich zu unterstützen, in allen Bereichen gerecht.
Sauber mit System: Steinböden richtig reinigen Steinböden sind robust. Dennoch: Um die richtigen Reinigungsmittel und -verfahren für sie zu wählen, muss man genauer hinschauen und wissen, welche Steinart vorliegt – Natursteine wie Marmor oder Sandstein oder Kunstwerksteine wie Beton oder Klinker. Auch der Unterboden bzw. die Unterkonstruktion spielen eine Rolle. Das Buch zeigt Ihnen anschaulich mit vielen Praxistipps und Checklisten, wie Sie die Belagsart sicher erkennen und Ihre Pflegemaßnahmen optimal darauf abstimmen – von Naturstein-, Kunstwerkstein-, Terrakotta- und Klinkerbelägen bis hin zu Keramikfliesen. Sie erfahren kurz und bündig alles Wissenswerte zu folgenden Punkten: - Aufbau und Eigenschaften der verschiedenen Steinbodenbeläge - Welche Behandlungsmittel werden vom jeweiligen Steinbodenbelag gut vertragen und welche weniger gut? - Tipps für den passgenauen Einsatz von Maschinen, Geräten und Reinigungsutensilien - Reinigungsverfahren: Kriterien für die Wahl des optimalen Verfahrens und „So-mache-ich-es-richtig“-Anleitungen - So sanieren Sie Steinböden – Steinkristallisation und Diamantpadschleifen - Oberflächenveränderungen wie Verätzungen, Ausblühen oder Vergrauen behandeln: Was geht, und wie geht man dabei vor?
Sauber mit System: Holz-, Kork- und Laminatböden richtig reinigen Fußbodenbeläge aus Holz gelten als fußwarm. Doch sie „arbeiten“ und sind sehr feuchtigkeitsempfindlich. Um die passgenauen Reinigungsmittel und -verfahren zu wählen, muss bekannt sein, welche Holzart und ob eine bzw. welche Versiegelung vorliegt. Auch der Unterboden bzw. die Unterkonstruktion sind zu beachten. Das Buch zeigt anschaulich und mit vielen Praxistipps, Abbildungen und Checklisten, wie man die Bodenart sicher erkennt, welche pflegerelevanten Eigenschaften sie hat und wie man die Pflege optimal und professionell darauf abstimmt. Aufbau und Eigenschaften von Holzböden, Korkböden, Laminatböden Wie erkennt man die Art des Bodenbelags und ggf. das Verlegemuster schnell und sicher? Welche Reinigungsmittel werden gut vertragen und welche weniger gut? Maschinen, Geräte und Reinigungsutensilien für Holzböden professionell warten und pflegen – inklusive Parkettschleifmaschinen Reinigungsverfahren: Kriterien für die Wahl des optimalen Verfahrens und „So-mache-ich-es-richtig“-Anleitungen Oberflächenveränderungen: Was kann man tun, wenn doch Feuchtigkeit reingekommen ist, wenn der Belag vergraut, rutschig oder klebrig ist?
Der Inhalt: Sauber mit System: Linoleum-, PVC-, Gummiböden uvm. richtig reinigen Fußbodenbeläge aus elastischen Materialien gelten als wärme- und schalldämmend sowie als pflegeleicht. Dennoch: Um die richtigen Reinigungsmittel und -verfahren zu wählen, muss bekannt sein, welche Belagsart vorliegt. Auch der Unterboden bzw. die Unterkonstruktion sind zu beachten. Das Buch zeigt anschaulich und mit vielen Praxistipps und Checklisten, wie man (u. a. mit einer Büroklammer) die Belagsart sicher erkennt, welche pflegerelevanten Eigenschaften sie hat und wie man die Pflege optimal und professionell darauf abstimmt. - Aufbau und Eigenschaften elastischer Böden - Wie erkennt man die Art des Belags schnell und sicher? - Welche Reinigungsmittel werden gut vertragen und welche weniger gut? - Maschinen, Geräte und Reinigungsutensilien für elastische Beläge professionell warten und pflegen - Reinigungsverfahren: Kriterien für die Wahl des optimalen Verfahrens und „So-mache-ich-es-richtig“-Anleitungen - Oberflächenveränderungen: Was kann man tun, wenn der Belag vergraut, rutschig oder klebrig ist? Wie geht man vor, wenn sich Beschichtungen vom Bodenbelag ablösen bzw. abpudern?
Drei Brüder, Werner, Wilhelm und Carl von Siemens, sowie ihr Partner Johann Georg Halske, verwandelten im 19. Jahrhundert die kleine Berliner „Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske“ in ein internationales Unternehmen. Martin Lutz präsentiert die erste Biographie des jüngsten Bruders Carl und zeichnet gleichzeitig die Frühgeschichte von Siemens nach. Carl, der 1888 an Werner schrieb, dass er für große Unternehmungen geschaffen sei, spielte eine entscheidende Rolle beim Aufbau des internationalen Telegrafengeschäfts. 1852 gründete er in Paris die erste Auslandsgesellschaft des Unternehmens. Unter seiner Leitung entwickelte sich der russische Telegrafenbau positiv. In den späten 1860er Jahren war Carl am Bau der Indo-Europäischen Telegrafenlinie von London nach Kalkutta beteiligt und bereitete die Verlegung des ersten Transatlantik-Kabels vor. Darüber hinaus zeigte er unternehmerische Energie über das elektrotechnische Kerngeschäft hinaus und ging dabei erhebliche Risiken ein. Im Kaukasus betrieb er eine der größten Kupferhütten Russlands und förderte die europäische Erdölindustrie. 1897 wurde er Aufsichtsratsvorsitzender eines der größten Elektrounternehmen der Welt, und sein Einfluss prägt das Selbstverständnis des heutigen Weltunternehmens Siemens.
Der Inhalt: Diese Broschüre gibt einen Überblick über die aktuellen Reinigungstechnologien, die Reinigungschemie, über Werkstoffe, Grundlagen der Hygiene, über Arbeits- und Umweltschutz sowie über die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben für die Reinigung. Der Nutzer kann sich stets einen schnellen Überblick über die Möglichkeiten der Reinigung beschaffen, außerdem kann vor allem die Praxisnähe der Texte der Objektleitung als tägliche Arbeitshilfe dienen. Aus dem Inhalt: - Grundlage der Reinigungstechnik - Arbeitssicherheit - Behandlungsmittel - Maschinen, Geräte und Reinigungsutensilien - Nichttextile Bodenbeläge - Textile Bodenbeläge - Sanitärreinigung - Hygiene/Desinfektion - Arbeitsorganisation - Personalmanagement
