Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Therese-Marie Meyer

    Das Wort Gottes als Offenbarung
    Liebe ist ein weites Land. Life is a Story - story.one
    Where fiction ends
    Thinking methods in media and religion
    Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive
    Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien
    • 2018

      Der Sammelband geht der Frage nach, ob die Kulturwissenschaft sich als eigenständiger Bereich neben Sprach- und Literaturwissenschaft behaupten kann und worin ihre Leistungsfähigkeit besteht. Ausgehend von der Diskussion der kulturwissenschaftlichen Sektion auf dem 10. Frankoromanistentag beschreiben Philologen, Historiker und Soziologen aus Deutschland und Frankreich ihren kulturorientierten Blickwinkel. Sie thematisieren Bezüge zur Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte und «histoire culturelle» sowie Fragen nach disziplinären, geographischen oder transkulturellen Überschreitungen. Dabei geht es auch um die Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis.

      Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien
    • 2016

      Interdisziplinäre Methoden und fachliche Brückenschläge eröffnen ein reiches Erkenntnis- und Reflexionspotenzial. Das spiegelt sich beispielhaft in dieser Festschrift für die Kulturwissenschaftlerin Dorothee Röseberg wider: Die Beiträge u. a. aus Romanistik, Geschichte, Germanistik und Slawistik verhandeln kulturraumbezogene Fragen zu Frankreich und Deutschland sowie zu Ost und West. Im Zentrum stehen dabei insbesondere historisch-vergleichende Betrachtungen und interkulturelle Transferprozesse sowie theoretisch-methodische Ansätze und Beispiele der Interkulturellen Kommunikation. Weitere Beiträge widmen sich den Themenfeldern Selbst- und Fremdwahrnehmungen und untersuchen Kultur(en) in ihren unterschiedlichen Praxisformen.

      Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive