Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marianne Schmidt-Merz

    30 juin 1929 – 18 septembre 2017
    Sozialarbeitsforschung konkret
    Puschkin. Ein Lesebuch für unsere Zeit
    Fluch der Magie. Die Wiederkehr der Magie Band 2
    Puschkin
    Skin Hunger
    Die magischen Pforten. Roman
    • Eine Neuentdeckung aus Großbritannien für Fans von George R. R. Martin! Dieses heroische Fantasy-Epos entführt in eine düster-magische Parallelwelt. Nach dem Sieg über den Gott Corvus sieht sich Duncan Talisker neuen Bedrohungen gegenüber. Ein spannendes und stilistisch hervorragendes Debüt!

      Die magischen Pforten. Roman
    • In alternate chapters, Sadima travels from her farm home to the city and becomes assistant to a heartless man who is trying to restore knowledge of magic to the world, and a group of boys fights to survive in the academy that has resulted from his efforts.

      Skin Hunger
    • Puschkin

      • 418pages
      • 15 heures de lecture
      Puschkin
    • Der junge Hahp erkennt, dass das Erlernen von Magie gefährlich ist und seine Lehrmeister den Tod ihrer Studenten in Kauf nehmen. Um seinem Schicksal zu entkommen, sucht er Verbündete unter seinen Mitschülern und versucht, die Mächte der Magie ohne Lehrer zu meistern – ohne dabei zu sterben.

      Fluch der Magie. Die Wiederkehr der Magie Band 2
    • In Begriffen wie „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „Ressourcenorientierung“ zeigt sich das Bestreben der Sozialen Arbeit, Professionalität nicht als expertokratische Praxis zu verstehen und Klienten nicht zu Objekten von Hilfe zu machen. Dieses Verständnis hat bedeutende Auswirkungen auf die wissenschaftliche Fundierung sowie die Umsetzung und Gestaltung des Erkenntnisgewinns. Qualitative Forschungsansätze sind dabei unerlässlich. Der Symbolische Interaktionismus, die Ethnomethodologie und die Grounded Theory bieten vielfältige Grundlagen und Designs, die hermeneutisch-rekonstruktive Interpretationsverfahren in die Forschung der Sozialen Arbeit integriert haben. Zu diesen Verfahren zählen qualitative Interviews, insbesondere problemzentrierte Interviews. Die Herausgeber skizzieren den konzeptionellen Kontext einer alltagsorientierten Sozialen Arbeit sowie die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen qualitativ ausgerichteter Forschung. Sie beschreiben detailliert die Designs qualitativer, nicht standardisierter Interviews und illustrieren die Leistungsfähigkeit des problemzentrierten Interviews anhand dreier exemplarischer Forschungsarbeiten aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Dr. Joachim Walter lehrt an der Evangelischen Fachhochschule in Freiburg, während Dr. Marianne Schmidt-Grunert an der Fachhochschule Hamburg tätig ist.

      Sozialarbeitsforschung konkret
    • Dieses Buch beschreibt das Lebenswerk eines Künstlers in der Bauhaus-Tradition. 1949 wurden in Deutschland Werkkunstschulen gegründet, die sich in der direkten Nachfolge des Bauhauses sahen. An der Werkkunstschule Wiesbaden studierte Hubert Schmidt Bildhauerei. Sein Ziel war es die künstlerische und bauliche Gestaltung zusammenzuführen. Das biografisch angelegte Werk zeichnet die Entwicklung von Hubert Schmidt als Bildhauer und Keramiker nach, beginnend 1962 in Stuttgart mit Baukeramik, Bildhauerei und Malerei bis zu seinem Tod in Bonndorf am Bodensee.

      Ein Künstlerleben in der Bauhaus-Tradition
    • Marianne Schmidt wurde 1931 in Stettin geboren. Hier musste sie die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erleben, um dann nach seinem Ende für immer aus ihrer Heimat vertrieben zu werden. In knappen Worten schildert die Autorin ihre Kindheit und frühe Jugend in der pommerschen Hauptstadt, deren ursprüngliche Schönheit ihr bis auf den heutigen Tag präsent geblieben ist. Die ersten Friedensmonate erlebte sie noch in der schwer zerstörten Stadt, dann folgte die Vertreibung aus Stettin, das entgegen der alliierten Übereinkünfte dem polnischen Staat übergeben worden war. Es schloss sich eine Odyssee durch das junge Mecklenburg-Vorpommern an, die schließlich in Stralsund endete.

      Ein Kriegskind aus Stettin
    • Dieses Lehr- und Arbeitsbuch wendet sich als Einführung an Studierende, Lehrende und Praktiker in den Fachbereichen Soziale Arbeit/Sozialpädagogik und Praktiker der Sozialen Arbeit, die theoretisch fundiert und eigenständig reflektiert mit Gruppen bzw. in Teams arbeiten möchten und ihr Handeln qualifiziert wissenschaftlich begründen und legitimieren wollen.

      Soziale Arbeit mit Gruppen