Freestyle kochen? Kein Problem! Kochen ohne Rezepte erklärt Basisprinzipien der beliebtesten Gerichte, bietet unzählige Praxistipps und Rezeptvorlagen und ermöglicht somit ohne viel Vorarbeit und Recherche tolle Geschmackserlebnisse in der Improvisationsküche . Dieses Kochbuch ist für alle, die lernen möchten, intuitiver und freier zu kochen, um zukünftig auch ohne Rezepte spannende Gerichte kreieren zu können. Hier bekommst du: charmant und genial erklärtes Know-how , damit du weißt, worauf es ankommt: Welche Geschmacksprofile passen zusammen? Welche Aromen lassen sich gut kombinieren? Und welche Zutaten gehen eine harmonierende Symbiose ein? Wissen auf den Punkt gebracht: praktische Flussdiagramme , Baukastensysteme und SOS-Tipps für ein reibungsloses Gelingen eine praktische Einteilung der Rezeptideen in unterschiedliche Prinzipien : Das Curry-Prinzip, das Hummus-Prinzip, das Schokoladenkuchen-Prinzip und, und, und Neben Grundlagen, Aromen- und Geschmacksprofilen vieler Lebensmittel liefert dieses außergewöhnliche Kochbuch auch Rezeptideen, die die kreative Lust am Kochen jedes Hobbykoches und jeder Hobbyköchin herauskitzeln. Die ideale Kombination aus Wissen und Inspiration . Mit diesem Ratgeber kann nichts mehr schief gehen und man erzielt schon beim ersten mal ein umwerfendes Ergebnis. Jeder kann kochen!
Marc-Christian Riekehof Livres






Sabino wächst auf einem Bauernhof in Graubünden auf und begibt sich gern auf die Wiesen und Felder, um nach Versteinerungen zu suchen – seinem großen Hobby. Eines Tages, als er von der Schule nach Hause schlendert, entdeckt er auf einem Acker ein seltsames Tierchen. Als er es näher betrachtet, taucht plötzlich aus dem Nichts ein Junge auf, der sich als Kenetibe vorstellt. Als der verwunderte Sabino ihn nach seiner Herkunft fragt, erzählt der Junge ihm, dass er vom Planeten Litemia kommt und für einige Zeit auf der Erde bleiben will, um das Leben der Menschen zu studieren. Sabino nimmt den Jungen mit nach Hause. Seine Familie findet ihn sympathisch und er darf bleiben. Mit Kenetibe erlebt Sabino fortan lustige und spannende Abenteuer.
Marc-Christian Riebe macht als CEO und Gründer der Züricher Location Group seit Jahren von sich reden. Seien es seine «schwergewichtigen» Research-Publikationen, frechen Sprüche oder lockere Art. Dabei schaut der prominente Immobilienexperte auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Er kennt sowohl die Höhen als auch Tiefen des Lebens. Und er weiss, wie die Luxusbrands weltweit ticken. Die Liste derer, für die er neue Standorte gewinnen konnte, gleicht einem «Who’s Who» der Fashionszene und Gastronomiebranche. Ganz nach dem Motto: Das Geld liegt auf der Straße, oder eleganter formuliert: The streets are paved with gold! Riebe erzählt nicht nur von seinen unkonventionellen, unternehmerischen Strukturen, schmerzlichen Niederlagen und Momenten, in denen er am Abgrund stand, sondern zeigt auf, dass es gut ist, wenn man «gewisse» Dinge einfach hat: Mut zum Risiko, Visionen und den unbedingten Glauben an sich selbst.
Das lange erfolgreiche Geschäftsmodell der Vergangenheit hat die Zeitungsbranche in die Krise geführt. Die Medienkonvergenz erfordert eine Weiterentwicklung des Zeitungsverständnisses - sowohl in publizistischer wie auch in geschäftlicher Hinsicht. Mit einem interdisziplinären Ansatz untersucht die Arbeit, wie regionale deutsche Zeitungsverlage ihre Geschäftsmodelle in der Medienkonvergenz umstellen müssen, um ihre Zukunft zu sichern. Auf Basis einer umfassenden theoretischen Auseinandersetzung mit dem Paradigma der Medienkonvergenz entwickelt und beleuchtet eine in- und extensive Delphi-Befragung unter deutschen Verlagsgeschäftsführern Szenarien für die Zeitungswelt 2015 und die Frage des Paid Content. Die Ergebnisse münden in zehn strategische Handlungsempfehlungen für Verlage.