In this book, data from a model ocean developed to compute free oscillations is used to analyze the LSA effect on tides and the synthesis of tides by free oscillation. It is also used to show the existence of six long-period planetary vorticity modes.
Malte Müller-Wrede Livres






Von der Bundesliga bis zur WM wird Fußball weltweit gefeiert, und kaum eine Mannschaft wäre ohne ihren Trainer, der das Geschehen von der Seitenlinie aus lenkt, erfolgreich. Diese Sammlung würdigt die 100 besten Fußballtrainer und stellt die größten Trainer aller Zeiten vor. Sie erfahren, welche Taktikgenies Spielstrategien wie die schottische Furche, Tiki-Taka oder 4-2-3-1 einführten und wie Sepp Herbergers Weisheiten das Wunder von Bern prägten. Auch Johan Cruyffs wegweisende Taktik des „Voetbal totaal“ wird beleuchtet. Der Autor und Sportjournalist Malte Müller-Michaelis präsentiert in diesem Bildband jede Trainerlegende in Text und Bild. Diese Trainer machten Aufsteiger zu Meistern, waren Pioniere, exzentrische Charaktere oder detailverliebte Perfektionisten. Der Band bietet: • 100 legendäre Fußballtrainer der letzten 150 Jahre • Einblicke in die Strategien von Legenden und Ikonen • Porträts von Größen wie Sepp Herberger, Johan Cruyff, Luis Aragones, Rinus Michels, Pep Guardiola, Jürgen Klopp und Jupp Heynckes • 90 beeindruckende Farb- und 30 Schwarz-Weiß-Fotos Ein unverzichtbares Werk für Fußballfans, die bereits andere bedeutende Titel über Fehlentscheidungen und Torhüter im Regal haben!
Im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 erfährt das Vergaberecht grundlegende strukturelle und inhaltliche Änderungen. Alle, die mit der Vergabe von Bau-, Lieferleistungen und freiberuflichen Leistungen befasst sind, benötigen frühzeitige Informationen über die Rechtsänderungen. Die Neuauflage enthält neben einer Einführung in die neue Rechtslage Erläuterungen der neuen Strukturen und Inhalte und deren Konsequenzen für die tägliche Arbeit der Vergabepraktiker. Eine Gegenüberstellung der alten Regelungen des 2. Abschnitts von VOL/A und VOB/A sowie der VOF mit den Neufassungen von GWB, VgV und der VOB/A-EU gibt dabei eine praktische Hilfestellung bei der Verortung der vertrauten Inhalte und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die neuen Regelungen. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis. de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
Der Gesetzgeber hat die vergaberechtlichen Vorschriften des GWB im Jahr 2016 aufgrund der neuen europäischen Vergaberichtlinien umfassend überarbeitet. Der Regelungsumfang hat hierbei erheblich zugenommen, insbesondere hat das GWB grundlegende Vorschriften der Vergabeverordnungen und Vergabeordnungen übernommen. Das GWB hat in der täglichen Vergabepraxis daher deutlich an Bedeutung gewonnen. Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Neuregelungen: Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit Vergabe von Konzessionen Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen Innovationspartnerschaft Leistungsbeschreibung Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit Der Kommentar zum GWB-Vergaberecht berücksichtigt die Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 sowie die aktuelle Rechtsprechung und erläutert die Vergabevorschriften prägnant, praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Ergänzt wird das Werk durch die Gesetzesbegründung des Bundestages (BT-Drs. 18/6281). Sie erhalten hierdurch ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.
SektVO
einschließlich VergStatVO - Kommentar
Die Müller-Wrede-Kommentare gehören zu den drei am häufigsten zitierten Titeln und gelten als Standard-Werke im Vergaberecht. Der Kommentar zur SektVO führt dabei die hohe Qualität der Müller-Wrede-Reihe fort und erläutert die einzelnen Regelungen der SektVO und VergStatVO. Insbesondere folgende Neuerungen: - Wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft als neue Verfahrensarten, - Änderungen bei der Bemessung von Teilnahme- und Angebotsfristen, - Neuregelungen zur Vergabe von Unteraufträgen sowie - neue Vorgaben zur Kommunikation (eVergabe). Für die Qualität stehen: - Die Autorenschaft mit 36 renommierten Vergaberechtlern aus Rechtsprechung, Ministerien, Verbänden, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Anwaltschaft - Prägnante und praxisgerechte Darstellungen auf 1.233 Seiten - Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung - Meinungsstarke Beiträge - Stets Antworten und Lösungshinweise auf die eigenen Fragen - Fundierte Inhalte mit über 5.000 Zitierungen von Spruchkörpern und weiterführender Literatur - Über 3.000 Stichworte und eine klare inhaltliche Struktur, welche eine gute Orientierung bieten
Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der UVgO und der VergStatVO müssen Vergabestellen zudem komplett neue Regelwerke beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Neuerungen: - Neugestaltung der Verfahrensarten (Toolbox-Prinzip, Innovationspartnerschaft) - Neuordnung der Verfahrenskommunikation (E-Vergabe) - Neustrukturierung der Eignungsprüfung (Eignungskriterien, Eignungsleihe, Einheitliche Europäische Eigenerklärung) - Neuregelungen zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten - Neue Anforderungen an die Festlegung von Zuschlagskriterien Der Kommentar zur VgV/UVgO führt die hohe Qualität des Standardwerks zur VOL/A des Herausgebers Malte Müller-Wrede fort. Er erläutert die einzelnen Regelungen der VgV, UVgO und VergStatVO prägnant, praxisgerecht und fundiert. Die zahlreichen Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 und die aktuelle Rechtsprechung sind umfassend berücksichtigt. Sie erhalten hiermit ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.