Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Lutz-Rainer Reuter

    Normative Grundlagen des politischen Unterrichts
    Semiotica Biblica
    Textvergleichende und synoptische Arbeit an den Briefen des Neuen Testaments
    Leben in Fülle
    Remote sensing of pollution of the sea
    • Synoptische Arbeit am Neuen Testament wird überwiegend an den Evangelien betrieben. Indes existieren auch im Bereich der Briefliteratur große Ähnlichkeiten zwischen Einzelschriften. Bestrebungen, diese Übereinstimmungen zu beschreiben, gibt es seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Diese Arbeit zeichnet die Geschichte der synoptischen Arbeit an den Briefen des Neuen Testaments nach. Darüber hinaus trägt sie zur Entwicklung eines methodischen Instrumentariums für textvergleichende Untersuchungen bei, das in einer Analyse der Parallelen zwischen dem Kolosser- und dem Philemonbrief auch praktisch angewandt wird. Als Forschungsprojekt wird schließlich die Synopse zu den Briefen des Neuen Testaments vorgestellt. Sie soll künftige textvergleichende Arbeit erheblich vereinfachen.

      Textvergleichende und synoptische Arbeit an den Briefen des Neuen Testaments
    • Die von Prof. Dr. Erhardt Güttgemanns im Jahr 1970 initiierte und bis Faszikel 68 (1993) herausgegebene Zeitschrift „Linguistica Biblica“ hat der Bibelwissenschaft neue Impulse gegeben. Sie wollte der 'Linguistischen Wende' seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts Rechnung tragen. Sie war - gemäß ihrem Programm - die "erste Zeitschrift der Welt, in der Theologie, Wissenschaftstheorie, Logik, Linguistik, Sprachphilosophie, Hermeneutik und Semiotik miteinander ins Gespräch gebracht wurden. Ihr Ziel ist eine 'unified science' auf der Basis einer 'unifying science', wie sie die Semiotik als Lehre von den Zeichen oder Darstellungen realisiert." An diesem Programm sind auch die Beiträge in Semiotica Biblica mit ihren verschiedenen Themenschwerpunkten aus den Bereichen Neutestamentliche Wissenschaft, Kirchengeschichte, Systematische und Praktische Theologie gebunden. Da es keinen Gedanken gibt, der nicht in Zeichen ausgedrückt ist, ist die Semiotik das Universalbesteck zur Erforschung aller Kommunikation und Kultur und als solche auch die Basiswissenschaft der wissenschaftlichen Theologie. Der Sammelband enthält Untersuchungen zum Begräbnis Jesu und zum leeren Grab in den Evangelien, zur Semantik des Ausdrucks BASIΛEIA in Q, zu den Gerichtskonzeptionen des Paulus und des Matthäus, zum Verhältnis Petrus und Papstamt, zu frühchristlichen Wundergeschichten, zur Osterhomilie des Melito von Sardes, zu den Ordinationserzählungen der Pseudoklementinen, zur Wirkung des Pietismus auf die württembergisch-schwäbische Chinakunde, zum christlich-jüdischen Gespräch nach 1945, zu den systematisch-theologischen und liturgisch-praktischen Aspekten der Interpunktion und über den Philosophen Gilbert Ryle (1900 - 1976).

      Semiotica Biblica
    • Normative Grundlagen des politischen Unterrichts

      Dokumentation und Analyse

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Die Intensität des Konflikts um den politischen Unterricht hat sich mittlerweile gelegt, da die Suche nach einem Minimalkonsens durch Kommunikation kaum erfolgreich war. Die Diskussion war oft auf die Verteidigung des eigenen Konzepts beschränkt, ohne auf alternative Vorstellungen einzugehen. In den letzten Jahren hat sich die praktische Arbeit in den Schulen positiv auf die Konsolidierung der neuen Richtlinien ausgewirkt, wobei der Fokus von Zielen und Inhalten auf curriculare Verfahrensfragen verschoben wurde. Einige Ungereimtheiten in den Richtlinien sind verschwunden, und neue Abschnitte beschäftigen sich intensiver mit der Legitimationsfrage. Dennoch bleibt ein gewisser Dissens bestehen. In dieser relativ entspannten Lage erscheint eine Bestandsaufnahme und kritische Analyse des Erreichten sinnvoll. Diese sollte die verfassungsrechtlichen und bildungsgesetzlichen Grundlagen des politischen Unterrichts zusammenfassen und deren legitimatorische Leistungsfähigkeit und Begrenztheit untersuchen. Dies würde die praktische Bedeutung sichtbar machen und konkrete Folgerungen für die politische Bildungsarbeit ableiten. Eine oft vernachlässigte Aufgabe besteht darin, dass der politische Unterricht Spielräume und Orientierungspunkte für kontroverse Politikverständnisse erfahrbar macht. Ein monistisches Curriculum verfehlt diese zentrale Einsicht in die Natur einer freien, demokratischen und sozialen Politik.

      Normative Grundlagen des politischen Unterrichts