Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars-Christian Uhlig

    20 septembre 1931
    Umweltschutz und Politikdialog in Entwicklungsländern
    Neues Bauen am Horn
    Der Sortimentsbuchhandel
    Funktion und Situation der Kirchengeschichte als theologischer Disziplin
    Monetäre Integration bei wirtschaftlicher Abhängigkeit
    Behavioral Finance - verhaltensorientierte Kapitalmarktforschung
    • Die Arbeit untersucht die Ursachen von Kursübertreibungen an den Finanzmärkten und deren Folgen, die oft in großen Zusammenbrüchen enden. Dabei wird analysiert, warum sowohl unerfahrene Privatanleger als auch professionelle Kapitalanleger, trotz umfangreicher Börsenpublikationen und Warnungen, immer wieder in ähnliche Fallen tappen. Ein zentraler Aspekt ist das Verhalten der Spekulanten und die Frage, warum sie aus vergangenen Erfahrungen nicht lernen, obwohl sie Zugang zu fortschrittlichen Analysetools haben.

      Behavioral Finance - verhaltensorientierte Kapitalmarktforschung
    • Die Grundsatzdebatte über Stellung und Aufgabe der Kirchengeschichte als theologischer Disziplin wurde und wird lebhaft und kontrovers geführt. Es wird deshalb versucht, einen Überblick über die vielfältige Diskussion zu geben und zu einer Lösung zu gelangen, die sowohl der theologischen wie der allgemein-historischen Verflechtung der Disziplin Rechnung trägt.

      Funktion und Situation der Kirchengeschichte als theologischer Disziplin
    • Das in 20., völlig neu bearbeiteter Auflage vorliegende Lehrbuch ist seit mehr als einem Dreiviertel Jahrhundert ein unentbehrliches aktuelles Standartwerk für eine solide buchhandelsbetriebliche Stoffvermittlung. In dem Klassiker mit Lehr- und Handbucheigenschaften wird der neueste Stand buchhändlerischer Organisationsabläufe von der Beschaffung über das Marketing, die Informationsvermittlung bis zum Controlling behandelt. Aber auch Rechtsfragen, kundenorientierte Kommunikation, die Grundzüge der Bibliografie oder des Verlagswesen werden angesprochen. Das Buch hilft, bezogen auf »traditionell« gedruckte sowie elektronische Informationsträger, Zusammenhänge zu verstehen und Instrumentarien anzuwenden. Inhalt: Buch und Buchhandel in der Gesellschaft; Betriebsformen des Buchhandels; Beschaffung / Bezug; Lagerwirtschaft; Marketing / Absatz; Bibliografische Informationsmittel; Organisation und Kontrolle des Betriebes; Grundzüge des Verlagswesens; Die buchhändlerische Verbandsstruktur; Empfohlene Fachliteratur; Register

      Der Sortimentsbuchhandel