Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars-Christian Horn

    Christen im Gespräch mit der Moderne
    Einfach leicht
    Kaiser Ashokas Wandlung und der Durchbruch des Buddhismus
    Transferprotokolle
    Die Frage der Fragen: Was ist der Mensch?
    Absolut nichtige GmbH-Gesellschafterbeschlüsse
    • Diese Untersuchung behandelt die Existenz absolut nichtiger Gesellschafterbeschlüsse im GmbH-Recht. Sie analysiert, ob gravierende Fehler solche Beschlüsse von Anfang an unwirksam machen. Zudem werden Argumente der Lehre und Rechtsprechung sowie die Arten von Beschlussmängeln, die absolute Nichtigkeit rechtfertigen, untersucht.

      Absolut nichtige GmbH-Gesellschafterbeschlüsse
    • Transferprotokolle

      Kommunikation und Storytelling in Stadt- und Regionalentwicklung

      Transferprotokolle
    • Kaiser Ashokas Wandlung und der Durchbruch des Buddhismus

      Der Kampf auf dem Weg zur Verantwortung, Barmherzigkeit und Fürsorge für sein Volk

      Kaiser Ashoka lebte im dritten vorchristlichen Jahrhundert und war einer der bedeutendsten Regenten der indischen Geschichte – aus einem skrupellosen Prinzen und Machthaber wurde ein friedliebender, barmherziger und gerechter Kaiser, der sich um das Wohl seines Volkes kümmerte. Privat wurde sein Leben von fünf Frauen bestimmt. Ein Regent als Vorbild für alle, auch heute.

      Kaiser Ashokas Wandlung und der Durchbruch des Buddhismus
    • Dieses Buch ist die Beschreibung meines Weges zu einem leichteren Leben. Sie bezieht sich vordergründig auf den Aspekt der Gewichtsreduktion, aber auch generell auf ein leichteres, positiveres Leben. Diesen Weg – er müsste „Mein zufällig herausgefundener Weg zu einem leichteren Leben“ heißen – habe ich zu meiner Methode entwickelt. In diesem Buch skizziere ich diesen Weg, auf dass Sie ihn auch gehen können.

      Einfach leicht
    • Glauben und Denken - Wahrheit und Werte - Vernunft und Verantwortung - Religion und Toleranz - Papst und Ökumene - Theologie und Philosophie -Christian Horn entfaltet in 12 Beiträgen zu diesem Buch Aspekte christlicher Glaubens- und Weltverantwortung aus der Sicht eines Theologen, der sich seit seiner Studienzeit und während seiner Zeit als Gemeindepfarrer von den Herausforderungen der Moderne angefragt sieht. Besonders geprägt haben ihn während seines Studiums in Tübingen und in Zürich die Theologen Dietrich Bonhoeffer, Gerhard Ebeling, Ernst Käsemann und Paul Tillich. Seine eigene theologische Existenz konnte er nie anders verstehen als in reger Auseinandersetzung mit den geistigen Strömungen der Zeit in Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft. – Sokrates und Jesus, Glaube ohne Mythos, Dietrich Bonhoeffer und die Ökumene, eine kritische Reflexion über den Vernunftbegriff des Papstes, das Hinterfragen des Absolutheitsanspruchs des Christentums gegenüber anderen Religionen, Werte und wertfreie Wissenschaft markieren stichwortartig die Themenvielfalt der hier vorgelegten Aufsätze und Vorträge, wobei nicht zuletzt der Blick auf die Philosophiegeschichte (Immanuel Kant, Karl Jaspers, Hans Jonas, Emmanuel Lévinas) den Verfasser als „Christen im Gespräch mit der Moderne“ zeigen.

      Christen im Gespräch mit der Moderne
    • Nachdem der Gesetzgeber mit dem BilMoG bestimmte Einzelkaufleute von der Buchführungs- und Abschlusserstellungspflicht befreit hat, stellt sich die Frage, ob und bis zu welchem Grad diese tatsächlich auf einschlägige Berichterstattung verzichten wollen und können. Wesentliche Erkenntnisse, inwieweit das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute eine tatsächliche Befreiungsmöglichkeit darstellt, liefert dieses Buch von Christian Horn. Eine fundierte Analyse, - ob und warum Einzelkaufleuten i. S. d. § 241a HGB der Verzicht auf Buchführung und Jahresabschluss zu empfehlen ist, - unter welchen Umständen informatorische, steuerliche und finanzielle Argumente auch für eine Beibehaltung von Buchführung und Jahresabschluss sprechen, - welche Rolle persönliche Qualifikation und externe Akteure (z. B. Steuerberater) spielen. Das anschauliche Werk enthält die erste umfassende empirische Studie zum Buchführungswahlrecht gem. § 241a HGB.

      Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute