Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Dörfel

    Social Media in der internen Kommunikation
    Interne Kommunikation
    Führungskommunikation. Dialoge.
    Trendmonitor interne Kommunikation 2010
    Social Media in der Unternehmenskommunikation
    Strategisches Corporate Publishing
    • Strategisches Corporate Publishing

      Konzepte, Tools und Innovationen

      „Ob Kundenmagazin, Mitarbeiterzeitschrift, Newsletter oder Intranet - die Zeit lieblos gemachter Unternehmenspublikationen ist vorbei. Qualität wird zum entscheidenden Faktor in einer Welt globalisierter Märkte und rasant beschleunigter Information. Nur ein journalistisch professionell geschriebenes und graphisch ansprechend gestaltetes Magazin kann seine Zielgruppen erreichen und dauerhaft an die Marke binden. Wenn einfache Werbebotschaften den Kunden in der täglichen Informationsmenge nicht mehr erreichen, wird Storytelling zum neuen Marketingprinzip. Die Wirkung Interner Kommunikation hängt wesentlich von der gezielten Markenbildung und einem ausgefeilten Wissensmanagement in Mitarbeitermedien ab. Mit „Brand Journalismus“ in speziellen CP-Produkten versucht man den Ansprüchen von Top Entscheidern zu entsprechen. Gleichzeitig ist eine Einbindung in die Gesamtkommunikation gefordert. Die Autoren dieses Sammelbandes – Praktiker und Fachexperten gleichermaßen – stecken das Feld „Corporate Publishing“ aus verschiedenen Perspektiven ab. Theorie und Praxis stehen dabei in einer symbiotischen Beziehung.“

      Strategisches Corporate Publishing
    • Ausgehend von einem umfangreichen Grundlagenkapitel beleuchtet der Sammelband „Social Media in der Unternehmenskommunikation“ eine Vielzahl an Facetten dieses stark diskutierten Themas. Es kommen in diesem Buch Autoren aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen, Agenturen aber auch Juristen zu Wort und teilen mit dem Leser ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Social Media. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hier auf der klassischen Business-to-Consumer-Kommunikation, es wird jedoch auch das Thema Mehrwert durch Social Media im Bereich Business-to-Businsess berücksichtigt. Die Autoren veranschaulichen anhand konkreter Beispiele den Nutzen einzelner Tools für die interne und externe Unternehmenskommunikation, sowie Anwendungen und Trends im Bereich HR und Marketing. Aspekte wie kultureller und struktureller Wandel werden ebenso abgedeckt wie das grundlegende Thema der Social-Media-Strategie oder das Reputationsmanagement. Der Leser erhält von Social-Media-Experten Tipps zur Krisenkommunikation im Web 2.0, zum Verfassen von Social Media Guidelines sowie einen Überblick über Strategien für das Social Media Marketing, SEO und Web-Monitoring. Die Fachartikel sind durch Interviews und Best-Practice-Beispiele angereichert. Übersichtlich strukturiert zeigt „Social Media in der Unternehmenskommunikation“ Chancen und Risiken dieser zeitgemäßen Kommunikationsmechanismen auf.

      Social Media in der Unternehmenskommunikation
    • Da hören wir sie schimpfen. Kommunikationsverantwortliche im Unternehmen: „Seien Sie doch authentisch in Ihrer Führungskommunikation!“ Authentisch freilich ist kein Synonym für ungeschliffen, ungefiltert oder unbedacht. An der Kommunikation von Führungskräften fällt auf, dass authentisches Führungsverhalten genau damit aber immer wieder gleichgesetzt wird: Schweigen oder sich anderen ungefiltert zuzumuten. Dabei können sich – professionell verhalten – Authentizität und Respekt vor anderen in der Führungskommunikation ergänzen. Die Autoren dieses Bandes meinen: Diese Ergänzung muss auch sein, damit Führungskommunikation ihren Anforderungen gerecht wird. Und die Anforderungen sind groß: Demographische Entwicklungen, Distance Leadership, Reputation, große Veränderungsvorhaben etc. Unter neuen Voraussetzungen verändert sich auch die Führungskommunikation. Fach- und Praxisexperten weisen hierfür neue Wege durch den Strom der Kommunikation. Autoren: Ulrich Hinsen, Lars Dörfel, Frank Martin Hein, Jan Holtfreter, Dr. Ulrich Bihler/ Prof. Dr. Frank Brettschneider, Klaus Lintemeier, Ralf Langen, Christophe Musy, Jörg Simon, Dietrich Krippendorf, Klaus Graniki, Thomas Zinnöcker, Erhard Steffen

      Führungskommunikation. Dialoge.
    • Interne Kommunikation

      Die Kraft entsteht im Maschinenraum

      nnen wirkt nach außen. Professionelle Innenkommunikation ist zum essenziellen Erfolgsfaktor von Unternehmen speziell und Organisationen allgemein geworden. Gerade in schwierigen Zeiten wachsen die Anforderungen an eine ausgereifte Inhouse-Kommunikation. Trotz dieser Erkenntnisse tun sich einige Unternehmen mit der gezielten Ansprache ihrer Mitarbeiter schwer. Dass der Dialog zwischen dem Management und den Mitarbeitern das “Wir”-Gefühl stärkt und sich positiv auf die Motivation auswirkt, ist offenkundig. Doch die Umsetzung dieser Ziele ist anspruchsvoll: Durch die multimediale Vernetzung und Globalisierung der Geschäftswelt wird auch das innerbetriebliche Kommunikationsmanagement komplexer. Es gilt, aus einer Vielzahl von verfügbaren Instrumenten eine zielgruppengerichtete Auswahl zu treffen. Welche Chancen bietet die zunehmende Digitalisierung der Unternehmenskommunikation? Und welche Relevanz haben vor diesem Hintergrund eigentlich noch Printmedien für die interne Kommunikation? Elektronische Medien machen die Kommunikation zwischen Mitarbeitern auf und zwischen allen Hierarchieebenen schneller und effizienter, aber auch um ein eklatantes Maß virtueller. Sinnlich erfahrbare Magazine können Ausgleich schaffen. Was muss die Interne Kommunikation in global agierenden Unternehmen auf der einen und in mittelständischen auf der anderen Seite leisten? Die Autoren dieses Sammelbands beleuchten die gegenwärtigen Entwicklungen der internen Kommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Leser gewinnt Aufschlüsse darüber, wie Kommunikation auch künftig für motivierte und gut informierte Mitarbeiter sorgen kann.

      Interne Kommunikation
    • Aufgrund der großen Resonanz unseres Fachbuches „Social Me- dia in der Unternehmenskommunikation“ greifen wir das The- ma Social Media in der Internen Kommunikation noch einmal in einem gesonderten Sammelband auf. Auch weil ein Großteil der Mitarbeiter in der Freizeit bereits Social Media Tools nutzt, setzen immer mehr Unternehmen mit dem Relaunch ihres In- tranets auch auf Web 2.0-Komponenten; informieren z. B. via Micro-Blogging oder CEO-Blogs über aktuelle Geschehnisse in der Organisation. Enterprise 2.0 ist für viele interne Kommunikationsmanager Ziel und Herausforderung zugleich. Der Sammelband soll eine Orientierung bieten, wie Social Media Tools in der Internen Kommunikation sinnvoll angewendet werden können und liefert mit Expertenbeiträgen, Interviews und Best Practice-Beispielen zahlreiche Tipps für die konkrete Umsetzung.

      Social Media in der internen Kommunikation