Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kristina Schmidt-Köhnlein

    Einmal Toskana und nie mehr zurück
    MEDI-LEARN Card: Basiskrisenintervention Klinik
    MEDI-LEARN Card: Basiskrisenintervention Rettungsdienst
    Strukturierte Basiskrisenintervention in der Präklinik
    Strukturierte Basiskrisenintervention in der Klinik
    Werbung als öffentliche Kommunikation - Veränderte Geschlechterrollen in der Werbewelt
    • Die Diplomarbeit untersucht die Mechanismen von Werbung und Kommunikation im Kontext von Public Relations, Marketing und Social Media. Sie analysiert, wie diese Bereiche miteinander verknüpft sind und welche Methoden dabei zur Anwendung kommen. Besonderes Augenmerk liegt auf den soziologischen Aspekten der Kommunikation und den Auswirkungen auf die Zielgruppen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und reflektiert die Bedeutung von Medien in der heutigen Gesellschaft, untermauert durch theoretische Ansätze und praktische Beispiele.

      Werbung als öffentliche Kommunikation - Veränderte Geschlechterrollen in der Werbewelt
    • Träume und lebe Deinen Traum! Davon hat sie geträumt, als sie in die Toskana kam: Von einem Leben in der Natur, mit einem lieben Mann an ihrer Seite und möglichst vielen Kindern, von einem Bauernhaus mit schönem Blick, von einer Arbeit die ihr Spaß macht, von Glück, Harmonie und Ruhe. Davon was sie wirklich fand, davon berichtet sie mit Ernsthaftigkeit und feinfühligem Humor, immer bereit auch schwierigen Situationen mit einem Lächeln zu begegnen, und die Welt mit einem Augenzwinkern zu betrachten. Ein Buch wie es farbiger, kraftvoller und persönlicher nicht sein könnte. Es soll Mut machen für das, was im Leben das Wichtigste ist: Einen Traum zu haben, und diesen jeden Tag ein Stück zu verwirklichen. Und manchmal findet man sich, wie sie, im Traum eines Anderen wieder und muss ihn erst zu seinem Eigenen machen!

      Einmal Toskana und nie mehr zurück
    • Vor dem Hintergrund eines teilweise problematischen Übergangs Jugendlicher von der Schule in die duale Berufsausbildung steht das Phänomen der Berufsorientierung und Berufswahl im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Das Verständnis von Berufsorientierung basiert dabei insbesondere auf speziellen Interaktionen zwischen Jugendlichen und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt. Aufgabe ist es, diesen Gegenstandsbereich mit Hilfe des Begriffsinstrumentariums und der Ansätze der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) theoretisch neu zu erschließen und zielorientiert zu behandeln. Durch eine systematische und deskriptive Analyse werden die den Interaktionen inhärenten Probleme und Bedingungen herausgearbeitet, die dazu führen können, dass Berufsausbildungsverträge nicht zustande kommen. Spezielle Institutionen indes üben Anreiz- und Informationsfunktionen aus, mit denen diese Probleme verringert oder überwunden werden können. Die Perspektive wird dabei gleichermaßen auf die ausbildenden bzw. nicht ausbildenden Unternehmen und die jugendlichen Schulabgänger gelegt. Die theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung auf Basis der Neuen Institutionenökonomik stellt einen Beitrag zur berufswahltheoretischen Grundlagenforschung dar.

      Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt