Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konrad Bürgermeister

    Wenn ..., dann Gott
    Fragen - suchen - entdecken
    • Informationen zum Titel: Jedes Kapitel folgt dem didaktischen Dreischritt von „fragen - suchen - entdecken“: 1. über Kinderfragen und Phänomene des Alltags einen Lernprozess anstoßen („fragen“) 2. über verschiedene Zugänge den Lernprozess in Gang halten und fördern („suchen“) 3. durch kreatives Gestalten und Transfer-Aufgaben den Lernprozess praktisch werden lassen („entdecken“). Zusätzliche Impulse bieten die Stille -Seiten: Hier bedenken die Kinder große Fragen. Sie nehmen die Welt mit ihren Sinnen wahr und üben Haltungen der Achtsamkeit ein. Der sympathische Relix begleitet dabei die Kinder als Partner und Identifikationsfigur. Informationen zur Reihenausgabe: Für den katholischen Religionsunterricht an Grundschulen Das Unterrichtswerk geht konsequent von der Lebenswelt und „Theologie“ der Kinder aus. Es fördert dabei einen sinnenfrohen Religionsunterricht, indem das Lehrwerk: zum Fragen ermuntert und beim Suchen und Entdecken mit allen Sinnen begleitet. Jedes Kapitel folgt dem didaktischen Dreischritt von „fragen - suchen - entdecken“: 1. über Kinderfragen und Phänomene des Alltags einen Lernprozess anstoßen („fragen“) 2. über verschiedene Zugänge den Lernprozess in Gang halten und fördern („suchen“) 3. durch kreatives Gestalten und Transfer-Aufgaben den Lernprozess praktisch werden lassen („entdecken“). Zusätzliche Impulse bieten die Stille -Seiten: Hier bedenken die Kinder große Fragen. Sie nehmen die Welt mit ihren Sinnen wahr und üben Haltungen der Achtsamkeit ein. Der sympathische Relix begleitet dabei die Kinder als Partner und Identifikationsfigur. In Kooperation mit dem Ernst Klett Verlag, Programmbereich Klett-Auer

      Fragen - suchen - entdecken
    • Der Titel „Wenn., dann Gott!““ zeigt zweierlei auf. Mit „ Wenn“ werden die vielen Situationen der Schüler/innen eingeleitet, mit „., dann Gott!“ werden diese Stimmungen und Erfahrungen in Beziehung zu Gott gesetzt. Ein uraltes Ritual: Gott im Beten einen Platz geben in den vielfältigen Situationen eines Lebens, einer Schülerlebens. Neu dabei ist, das sich jede/r Schüler/in einzeln mit Text oder Bild auseinandergesetzt und seiner bzw. ihrer Erfahrung persönlichen Ausdruck gibt. Es sind dazu bei jedem der über 100 Vorschläge konkrete Bearbeitungshinweise angegeben. Aus einer Art „Gebetstheke“ können die Schüler/innen ihre eigene Situation einem Gebetsbeispiel zuordnen. Natürlich können alle Vorschläge auch gemeinsam in der Klasse bearbeitet und gebetet werden. Absicht des Buches ist es, Nachhaltigkeit im Beten zu fördern. Die ganz persönliche Auseinandersetzung lässt Stand gewinnen im Auf und Ab des Lebens.

      Wenn ..., dann Gott