Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus-Peter Jung

    2 juillet 1965
    What to Know Before Seeing Your Pediatrician: An Illustrated Guide for Parents
    The Austro-Hungarian Forces in World War I (1): 1914-16
    The Austro-Hungarian Forces in World War I (2): 1916-18
    Supranationale Gesellschaftsformen im Typenwettbewerb
    Europäisches Privatrecht in Vielfalt geeint
    Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht
    • Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht

      Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag

      • 586pages
      • 21 heures de lecture

      Uwe Blaurock vollendete am 4. Februar 2013 sein siebzigstes Lebensjahr. Zu seinem 68. Geburtstag fand aus Anlass der Pensionierung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Symposion zum Thema „Das Unternehmensrecht im Lichte der wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete“ statt. Die vorliegende Festschrift enthält neben den damals gehaltenen Vorträgen weitere Beiträge von insgesamt 33 Schülern und Weggefährten des Jubilars, die das Unternehmensrecht in seiner ganzen Breite und Tiefe vom Handels- und Gesellschaftsrecht über das Arbeits-, Bank- und Versicherungsrecht bis hin zum Immaterialgüter-, Steuer- und Wettbewerbsrecht erfassen.

      Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht
    • Das europäische Privatrecht liegt zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen nationalem Recht und Unionsrecht, das sich in einem Prozess der Konvergenz - also der Angleichung - befindet. Der dritte Band der Reihe „Konvergenz der Rechte“ behandelt richterliche Eingriffe in den Vertrag. Le droit privé européen oscille entre le droit privé national et le droit supranational. Cette antithèse tend vers un processus de convergence des droits. Le troisième ouvrage de la série „Convergence des Droits“ est dédié à l'intervention du juge dans le contrat.

      Europäisches Privatrecht in Vielfalt geeint
    • Supranationale Gesellschaftsformen im Typenwettbewerb

      Verhandlungen der Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht anlässlich der 32. Tagung für Rechtsvergleichung vom 17. bis 19. September 2009 in Köln

      • 113pages
      • 4 heures de lecture

      Die in diesem Band abgedruckten Referate behandeln das Neben- und Ineinander von nationalen und supranationalen Gesellschaftsformen. Es geht um die Frage, inwieweit Gesellschaftsformen national bzw. supranational bestimmt sind und inwieweit sie dies sein sollten. Im Beitrag von Michel Menjucq wird die wechselseitige Beeinflussung zwischen dem nationalen französischen und dem supranationalen europäischen Gesellschaftsrecht thematisiert. Gegenstand des auf die mittel- und osteuropäischen Staaten bezogenen Referats von Zoltán Csehi ist demgegenüber das komplexe Zusammenspiel der Gesellschaftsrechte, das durch Lücken, Verweise und Wahlrechte in den supranationalen Statuten geprägt wird. Mit den Beweggründen für die Umwandlung der Allianz AG in eine SE und den damit verbundenen praktischen Problemen beschäftigt sich das Referat von Peter Hemeling. Im Beitrag von Peter Jung wird der Entwurf der EU-Kommission für ein Statut der Societas Privata Europaea der Kritik unterzogen. Den Abschluss des Bandes bilden die beiden Referate von Claire Moore Dickerson und Rafael M. Manóvil zur Situation in der OHADA und im MERCOSUR.

      Supranationale Gesellschaftsformen im Typenwettbewerb
    • The part played in the Great War by the armies of the Austro-Hungarian Dual Monarchy is little known to English-speakers, perhaps because 1918 saw the complete destruction of the Empire. Yet it was of great importance, providing nearly all Central Powers forces on the Italian front, huge numbers on the Russian front, the Balkans and even a contingent in Turkey and Palestine. This second volume describes this complex organisation from the accession of Emperor Karl I in November 1916, through the victory of Caporetto and failure of the Piave offensive, to the final Armistice. The text is supported by tables and insignia charts, and illustrated with rare photographs and colourful plates.

      The Austro-Hungarian Forces in World War I (2): 1916-18
    • The part played in World War I (1914-1918) by the army of the Austro-Hungarian Dual Monarchy is little known to English-speakers, perhaps because the end of the war saw the complete destruction of the Empire. Yet it was of central importance, providing nearly all Central Powers forces on the Italian front, huge numbers on the Russian front, seven Army Corps in the Balkans – and even a little-known contingent in Turkey and Palestine. The first half of the story of this complex multi-national organization at war is described here in a concise but detailed text, supported by data tables and an insignia chart, and illustrated with rare photographs and colourful uniform plates.

      The Austro-Hungarian Forces in World War I (1): 1914-16
    • This illustrative guide aims to empower parents with knowledge about common pediatric topics, helping them feel more confident and informed before visiting the doctor. By addressing key concerns and providing insights, it seeks to reduce anxiety and minimize unnecessary pediatric visits, ultimately fostering a better understanding of children's health.

      What to Know Before Seeing Your Pediatrician: An Illustrated Guide for Parents
    • This illustrated guide provides essential information for new parents on a variety of topics related to newborns, infants, and toddlers. It covers important issues such as the common cold, vaccinations, colic, proper feeding, and sleep schedules, all enhanced with helpful color illustrations. The book aims to equip parents with the knowledge they need to navigate the challenges of early childhood care effectively.

      What to Know Before Having Your Baby: An Illustrated Guide
    • Stiftungen spielen eine wichtige Rolle bei der Mobilisierung privaten Kapitals für gemeinnützige Zwecke. Die Beiträge in diesem Band zum Stiftungswesen Deutschlands, Frankreichs, der Schweiz, der Volksrepublik China und der USA sowie zur Europäischen Stiftung beleuchten daher insbesondere die Maßnahmen, welche ergriffen oder zumindest angedacht wurden, um das eigene Land bzw. die Union als Standort für Stiftungen attraktiver zu machen. So entsteht auch dank länderübergreifender Darstellungen ein vergleichendes Bild der bisherigen und künftigen Entwicklungstendenzen in bedeutenden Stiftungsrechtsordnungen.

      Stärkung des Stiftungswesens
    • Finanzmarktregulierung in der Krise

      Verhandlungen der Fachgruppen Vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht und Europarecht anlässlich der 34. Tagung für Rechtsvergleichung vom 12. bis 14. September 2013 in Marburg

      Anlässlich der 34. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung in Marburg befassten sich die Fachgruppen für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Europarecht im Herbst 2013 mit der Regulierung der Finanzmärkte in der Krise. Gemeinsam mit dem ebenfalls in diesem Band abgedruckten Festvortrag von Thomas von Danwitz zur Rolle des EuGH behandeln die Referate unterschiedliche Aspekte der regulatorischen Reaktion auf die seit 2007 andauernde Finanzkrise in einer rechtsvergleichenden Perspektive. Emilios Avgouleas präsentiert eine ökonomische Analyse der staatlichen Regulierung im anglo-amerikanischen Raum. Phoebus Athanassiou beschäftigt sich mit der neuen Funktion der Zentralbanken in der Bankenaufsicht. Urs Zulauf schildert, wie sich die für die schweizerische Finanzmarktaufsicht typische Selbstregulierung zu einer Koregulierung entwickelt hat. Den Abschluss bildet das Referat von Adrian Glaesner zur Perspektive eines der Allfinanzaufsicht unterliegenden Unternehmens.

      Finanzmarktregulierung in der Krise