Eine Reise in die Vergangenheit des Orients. Sari Nadschar aus Jerusalem nimmt den Leser mit auf seinen Lebensweg von 1917 bis zur Staatswerdung Israels. Die authentischen Personen der Zeitgeschichte, die ihm begegnen, und die historischen Ereignisse, die er durchlebt, geben Zeugnis über die Hintergründe des Verlusts seines Heimatlandes sowie die ethnische Säuberung und Vertreibung der ansässigen und indigenen Bevölkerung. Der Leser erlebt die Entstehung der Nationalstaaten des Nahen Ostens und den kolonialen Einfluss der Siegermächte des 1. Weltkriegs. Die Perversion der Ideologien, die Einflussnahmen, Begebenheiten und Entscheidungen, die als der Anfang der Unendlichkeit eines Konflikts zwischen Arabern und Juden, aus einem der friedfertigsten Teile dieser Welt ein Pulverfass gemacht haben, geben Aufschluss darüber, wo Hass und religiöser Extremismus ihren Ursprung haben. Der Autor war 25 Jahre lang in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit der BRD im Nahen Osten tätig. Prägend für seine Einstellung zum Nahostkonflikt, wurde sein mehr als 10-jähriger Aufenthalt in Palästina, wo er die Mühen der Menschen selbst erlebte und den Gestaltern einer fehlerhaften Politik persönlich begegnete. Sein Buch Border Line (2010), gibt darüber Aufschluss. Die Einsicht, dass die Ursachen des Nahostkonflikts gezielt verdrängt und verfälscht werden, haben ihn veranlasst, den Roman „Der Anfang der Unendlichkeit“ zu schreiben, um einerseits die Komplexität der historischen Entwicklung des Nahen Ostens auf eine spannende, erzählende Art darzustellen und andererseits die geschichtliche Wahrheit zu vermitteln, die in politischen Lösungsversuchen und unter der Staatsraison der BRD in Vergessenheit geraten ist.
Klaus-Peter Kaletsch Livres


Der Nahostkonflikt ist eines der dramatischsten Ereignisse unserer Zeitgeschichte, dessen Ursachen tief in der Region verwurzelt sind und weltweit Auswirkungen haben. Hier stehen die Existenz eines Volkes und die eines anderen im Konflikt, was das Potenzial für globalen Islamo-Terror und einen Kulturkampf birgt. Es geht nicht nur um Politik und strategische Interessen, sondern vor allem um Menschen, die unter unmenschlichen Bedingungen leben müssen. Der Autor, der als Regierungsberater in Palästina tätig war, hat seine Erfahrungen und Beobachtungen in diesem Buch festgehalten. Sein Engagement in der beruflichen Bildung führte ihn in die Länder des Nahen und Mittleren Ostens, wo er die Realität vor Ort erlebte. Er möchte durch die Verknüpfung seiner Erlebnisse mit historischen Ereignissen ein besseres Verständnis für die Entwicklung des Nahen Ostens schaffen. Besonders Deutsche müssen sich mit den Tatsachen des Konflikts auseinandersetzen, um die Unterschiede zwischen Kritik an der israelischen Politik und Antisemitismus zu erkennen. Nur durch diese Aufklärung können die Ursachen des Konflikts, die in der Ideologie des Zionismus liegen, angegangen werden. So können Lösungen gefunden werden, die beiden Völkern, Palästinensern und Israelis, Frieden und Anerkennung bieten.