Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus-Jürgen Rieger

    Kunst und Künstler als Gegenstand des Einkommen- und Erbschaftsteuerrechts
    • 2015

      Das erste reichseinheitliche Einkommensteuergesetz von 1920 erfasste auch Einkünfte aus künstlerischer Tätigkeit. Trotz dieser langen Geschichte bleiben viele Fragen zur Besteuerung von Kunst offen. Der Autor beleuchtet den aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur und bietet eigene Lösungsvorschläge an. Im Fokus der Untersuchung stehen zentrale Fragestellungen: Was sind die Voraussetzungen für eine künstlerische Tätigkeit im Steuerrecht? Wann spricht man bei „brotloser Kunst“ von fehlender Einkunftserzielungsabsicht, also steuerlicher Liebhaberei? Wie wird selbstständige von nichtselbstständiger künstlerischer Tätigkeit abgegrenzt? Dürfen Künstler fachlich vorgebildete Arbeitskräfte bei der Kunstproduktion hinzuziehen? Unter welchen Bedingungen kann eine künstlerische Tätigkeit durch Gesellschaften ausgeübt werden? Welche Einkünfte sind für bildende Künstler relevant und wie werden diese steuerlich eingeordnet? Was sind die Voraussetzungen für eine Betriebsveräußerung oder -aufgabe in künstlerischen Betrieben? Welche Einkünfte erzielt der Erbe eines Künstlers beim Verkauf der Werke? Wie erfolgt die Bewertung von Kunstwerken für die Erbschaftsteuer? Welche Steuerbefreiungen sind im Bereich der Erbschaftsteuer für Kunstwerke möglich und welche Voraussetzungen sind dafür zu erfüllen?

      Kunst und Künstler als Gegenstand des Einkommen- und Erbschaftsteuerrechts