Im Bereich der mittel- und Kleinserienmontage von elektronischen Baugruppen ist die Komplexität der Steuerungsprozesse inzwischen soweit gestiegen, dass Durchlaufzeiten und Rüstzeiten um Größenordnungen über denen im Bereich der Großserienmontage liegen. Die Anwendung von Strategien zur Komplexitätsverringerung der Auftragssteuerung ist daher zwingend geboten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Strategien entwickelt, die eine Verringerung der Steuerungskomplexität bewirken. Zur betrieblichen Implementierung dieser Strategien wurde das Verfahren der Prozessfamiliensteuerung entwickelt. Die Prozessfamiliensteuerung basiert auf Ähnlichkeitsbetrachtungen zwischen den zu montierenden Baugruppen und den Rüstständen der Bestückautomaten. Sie erzeugt Auftragsvorgaben, bei denen nicht mehr ein Einzelauftrag produziert wird sondern ein Auftragscluster. Der Einsatzbereich der Prozessfamiliensteuerung reicht von der Auslegungsplanung für Montagezellen, über die kurzfristige Rüstoptimierung für Bestückautomaten hin zur Steuerung von Montagezellen und Montagelinien. Die Prozessfamiliensteuerung bewirkt immer eine wesentliche Reduzierung des Rüstaufwandes und der Durchlaufzeiten. Dieses neue komplexitätsreduzierende Steuerungsverfahren konnte bereits in vielen Anwendungsfällen seine Praxistauglichkeit unter Beweis stellen.
Klaus-Dietrich Fischer Livres






Text and tradition
- 340pages
- 12 heures de lecture
Das Buch behandelt zentrale Fragen zur Rettung unserer Welt und der Bewältigung ihrer Komplexität ohne vereinfachende Sichtweisen. Es beleuchtet die globale Vernetzung von Menschen, Ländern und Bereichen wie Wirtschaft, Ökologie und soziale Gerechtigkeit. Angesichts der aktuellen umfassenden Krise könnte eine weltweite Solidarität entstehen, die zu einer gerechteren und nachhaltigeren Entwicklung führt. Die Publikation des renommierten Friedensforschers Prof. Dr. Dietrich Fischer, brillant übersetzt von Ingrid von Heiseler, bietet realistisch abgewogene Strategien zur Verbesserung der globalen Situation, inspiriert von der Natur. Zudem wird aufgezeigt, wie UNO-Institutionen in diesen Prozess eingebunden werden können. Das Werk richtet sich an PolitikerInnen und LeserInnen, die sich von der Komplexität und den Herausforderungen der Welt entmutigt fühlen und nach einer differenzierten Darstellung sowie vielversprechenden Ansätzen zur Linderung der Nöte suchen. Durch gezielte Veränderungen wie Belohnungssysteme, angemessene Rückmeldungen und das Bewusstmachen gegenseitiger Abhängigkeiten können wir die Lebensqualität auf unserem Planeten nicht nur erhalten, sondern sogar verbessern.