Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus-Dieter Heymann

    Tod eines SA-Mannes. Der erste Fall für Kriminalsekretär Martin Voß
    Blick ins Verderben. Der zweite Fall für Kriminalsekretär Martin Voß
    Harriet und Hermine
    Fröhlich altern
    Verhängnisvolle Verschwörung
    Das Sterben auf Neuwerk
    • Die untereinander völlig zerstrittenen Nachkommen des angesehenen Hamburger Bankiers Ludwig Godeffroy kommen nach dessen Tod auf der Insel Neuwerk zusammen, um das Familienoberhaupt dort zu bestatten und im Anschluss daran über das Testament des Verstorbenen in Kenntnis gesetzt zu werden. Doch nach einem gemeinsamen Abendessen der Familie mit ihrem Notar stürzt eines der Geschwister urplötzlich zu Boden und verstirbt kurz darauf. Der aufgrund dieses Vorfalls eiligst herbeigerufene Doktor Nolden vermutet eine Vergiftung als Todesursache. Am nächsten Tag gelingt es dem mit den Ermittlungen beauftragten Hamburger Hauptkommissar Richard Bruns gerade noch rechtzeitig vor einem angekündigten Unwetter auf die Insel zu gelangen, um gemeinsam mit dem Mediziner und dem Wasserschutzpolizisten Kluge die Morduntersuchung einzuleiten. Schon bald muss sich das Trio mit schier unglaublichen Vorgängen aus der Vergangenheit der Godeffroys auseinandersetzen. In den Tagen darauf kommt es zu weiteren Morden an Angehörigen der Familie. Sind die Gründe für die Taten in den Streitereien der Nachkommen um das Erbe des Vaters zu suchen oder führt ein Außenstehender einen Rachefeldzug gegen die Bankiersdynastie?

      Das Sterben auf Neuwerk
    • Verhängnisvolle Verschwörung

      Der dritte Fall für Kriminalsekretär Martin Voß

      4,0(1)Évaluer

      Im November des Jahres 1934 wird das westfälische Rheine durch eine Serie von Mordanschlägen erschüttert. Erstes Opfer ist der städtische Beamte Gerhard Pieper, der auf offener Straße erschossen wird. Zwar gibt es Anhaltspunkte für ein korruptes Verhalten des Ermordeten, doch gleichzeitig weisen für Kriminalsekretär Martin Voß alle Spuren darauf hin, den Täter innerhalb der Jägerschaft Rheines suchen zu müssen. Während sich einige Tage später beinahe die gesamte Polizei der Stadt an den Gedenkfeierlichkeiten zum Jahrestag des Hitler-Putsches beteiligt, werden Voß und seine Kollegen zu einem zweiten Tatort gerufen. Ein Mann wurde in seiner Villa mit derselben Waffe grausam niedergestreckt. Fieberhaft suchen die Kriminalbeamten nach einer Verbindung zwischen den beiden Taten. Gerade als sie glauben, den Schuldigen endlich gefasst zu haben, geschieht eine weitere Bluttat. Schlimmer Die Ermittler finden heraus, dass sich gar eine vierte Person in allerhöchster Gefahr befindet. Unter Einsatz seines Lebens versucht Voß, den Mann vor dem sicheren Tod zu bewahren und das furchtbare Gemetzel endlich zu beenden.

      Verhängnisvolle Verschwörung
    • Fröhlich altern

      Nützliche Tipps für ein erfülltes Leben

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Der Autor Dieter Heymann vermittelt pragmatische Tipps für ein erfülltes Leben im Alter und zeigt, wie man auch nach dem Ruhestand aktiv und glücklich bleibt. Er betont die Bedeutung von geistiger und körperlicher Fitness sowie der Pflege sozialer Beziehungen. Durch persönliche Beispiele und ermutigende Ratschläge inspiriert er seine Leser, das Beste aus ihrem Leben zu machen und den Ruhestand als Chance für neue Erfahrungen zu sehen.

      Fröhlich altern
    • Harriet und Hermine

      Eine Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Hermine erhält die Möglichkeit, als Riesenschildkröte auf Galapagos ein neues Leben zu beginnen. Diese Transformation spiegelt ihren Umgang mit den Herausforderungen ihres menschlichen Lebens wider, in dem sie sich einen dicken Panzer zulegen musste, um die Widrigkeiten und Ängste zu bewältigen. Ihre Lebensgeschichte, die in Darmstadt begann, umfasst die prägenden Erlebnisse des 20. Jahrhunderts, einschließlich der beiden Weltkriege, Wirtschaftskrisen und persönlicher Krankheiten.

      Harriet und Hermine
    • Im Sommer 1934 wird Kriminalsekretär Voß Zeuge der Königsermittlung auf einem Schützenfest. Wochen später wird eine Frau bei einem Ortskaiserschießen brutal ermordet. Voß und sein Kollege Beckmann müssen sich mit dem Mordfall und den Herausforderungen des Röhm-Putsches auseinandersetzen.

      Blick ins Verderben. Der zweite Fall für Kriminalsekretär Martin Voß
    • In Rheine, am 30. Januar 1934, wird der SA-Mann Heinrich Plagemann nach Feierlichkeiten zum Jahrestag von Hitlers Ernennung ermordet aufgefunden. Kriminalsekretär Martin Voß und Kommissar Althoff ermitteln, während die SA versucht, Einfluss auf die Untersuchungen zu nehmen. Ein weiterer Mord an einer Kellnerin erschwert die Situation.

      Tod eines SA-Mannes. Der erste Fall für Kriminalsekretär Martin Voß
    • Heinrich

      Geschichte einer Kaufmannsfamilie 1807-1945

      Ein Ort, eine Familie, ihr Unternehmen - und die deutsche Geschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Nachkriegszeit. Anhand der Aufzeichnungen seiner Vorfahren bringt Autor Dieter Heymann die Geschichte seiner Familie zu Papier - und setzt diese dabei auch immer in einen historischen Kontext. Spannend und facettenreich folgt man einer Kaufmannsfamilie auf einem nicht immer einfachen Weg durch die Zeit. Durch sehr private Einblicke erfährt man beinahe am eigenen Leib, wie die Familie die Deutsche Revolution, die Reichsgründung sowie Ersten und Zweiten Weltkrieg durchlebt hat. Dieses Buch schreibt Heymann für die nachfolgenden Generationen, seine Kinder und Enkelkinder. Durch Aufzeichnungen seines Vaters und Onkels ist er selbst sehr nahe an der Vergangenheit. Zurecht hat er einige Bedenken, dass ohne das geschichtliche Wissen die Gegenwart nicht verstanden werden kann.

      Heinrich
    • Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe, Note: 2, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterweisung behandelt alle notwendigen Schritte der Ausbildungsunterweisung des Zündkerzenwechsels. Sämtlich Angaben wie zum Beispiel die Person des Auszubildenden, der Anlass der Unterweisung, die Lernzielentwicklung und auch die Pädagogischen und didaktischen Prinziepien sind in der Unterweisung enthalten. Die Lerzzielbereiche sind hier unterteilt in den kognitiven Bereich, den sychmotorischen bereich und in den affektiven Bereich. Diese Unterweisung wird mit Hilfe der 4-Stufen-Methode durchgeführt. Mit Hilfe dieser Unterweisung kann man den Ausbildungsvorgang optimieren und sie kann problemlos weitergegeben werden, da sie komplett den Ausbildungsabschnitt behandelt und nicht nur die Unterweisung an sich. Hier ist alles von A - Z behandelt um eine Unterweisung vor einer Prüfungskommission der Handwerkskammer mit einer guten Note zu bestehen.

      Zündkerzenwechsel (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)
    • Rheine, 30. Januar 1934 In der westfälischen Kleinstadt finden zum Jahrestag der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler Feierlichkeiten statt, an denen sich auch die örtliche SA mit einem Fackelzug beteiligt. Nach dem feuchtfröhlichen Ausklang des Abends in der Gaststätte »Emskrug« wird der SA-Mann Heinrich Plagemann am nächsten Morgen ermordet am Ufer der Ems gefunden. Kriminalsekretär Martin Voß bekommt mit Kommissar Althoff aus Münster prominente Unterstützung bei seinen Ermittlungen, doch will auch die SA in Person des Sturmführers Walbusch Einfluss auf die Untersuchungen nehmen. Nach ersten Befragungen in der politisch schwierigen Situation geschieht ein weiterer Mord: Die Kellnerin des »Emskrug« wird auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle umgebracht. Musste die junge Frau sterben, weil sie dem Mörder Plagemanns gefährlich werden konnte? Dieter Heymann wurde 1968 in Spelle (Kreis Emsland) geboren und wuchs in Rheine auf, wo er auch heute mit seiner Partnerin und einer Katze in einem Einfamilienhaus lebt. Neben Schwimmen und Radfahren liest er gerne Spannendes und engagiert sich als Vereinsvorsitzender in der Vorstandsarbeit seines Schützenvereins.

      Tod eines SA-Mannes
    • Kriminalsekretär Martin Voß landet im Jahr 1934 nach einer sommerlichen Fahrradfahrt zufällig auf einem Schützenfest im Rheiner Stadtteil Schotthock. Dadurch wird er Zeuge, wie Karl-Heinz Homann den Vogel abschießt und neuer König der Schützengilde Schotthock 1888 wird. Doch was auf den ersten Blick nach harmonischer Brauchtumspflege aussieht, entpuppt sich schnell als Katastrophe für das Schützenwesen des gesamten Viertels, denn einige Wochen später wird auf dem Ortskaiserschießen aller Schotthocker Vereine eine Frau auf bestialische Weise ermordet. Zahlte das Opfer den Preis für ihren ausschweifenden Lebenswandel oder liegen die Gründe für ihren gewaltsamen Tod in ihrer undurchsichtigen Vergangenheit? Voß und sein junger Kollege Beckmann müssen sich zudem gezwungenermaßen an den Aktionen zur ́Niederschlagung des Röhm-Putsches ́ beteiligen und sind über das brutale Vorgehen der SS bestürzt, die auch vor der Exekution des örtlichen SA-Führers nicht zurückschreckt. Wird es den Kriminalbeamten gelingen, den verzwickten Mordfall zu lösen und gleichzeitig die Freilassung des angesehenen Ratsherren Fritz Kagelmann aus den Klauen der SS zu erreichen?

      Blick ins Verderben