Klaus-Dieter Zacher Livres






In dieser Arbeit wird zum ersten Mal der Versuch unternommen, neuere Entwicklungen in der semantischen Forschung für die Analyse des Farbwortschatzes fruchtbar zu machen. Zunächst werden anhand deutscher und englischer Beispiele Inhaltsmerkmale und syntagmatische Komponenten entwickelt, die neben formalen Kriterien die Grundlage für eine angemessene Strukturbeschreibung dieses Wortschatzbereiches und der eng benachbarten Felder finden. Die mit diesem Ansatz durchgeführte Untersuchung der entsprechenden Paradigmen im Mittelenglischen läßt deren strukturelle Besonderheiten und die Hauptentwicklungslinien zum Neuenglischen deutlich hervortreten. In einem abschließenden Kapitel werden Erscheinungsweisen und Funktionen der untersuchten Wörter in einigen wichtigen Beschreibungsmotiven der mittelenglischen Literatur dargestellt.
Der Grundgedanke dieses Buches ist es, die Leistungsmerkmale des Ethernet mit seiner CSMA/CD-Zugriffsmethode (Carrier Sense Multiple Access with Collisions Detection) wahrscheinlichkeitstheoretisch zu ermitteln. Dies liegt insofern auf der Hand, da sich das Ethernet als ein Verbundsystem unabhängiger Computer präsentiert, die zufällig mit gewissen Wahrscheinlichkeiten den Übertragungskanal anfordern. So ist das Ethernet ein ideales Modell dafür, die Verteilung dieser Anforderungen in seinen verschiedenen Formen zu entwickeln und darzustellen. Dazu gehören die Binomialverteilung, die geometrische Verteilung, die Poisson-Verteilung und die Normalverteilung einschließlich ihrer Erwartungswerte und Varianzen. In diesem Zusammenhang werden neben den ein- und mehrdimensionalen diskreten Zufallsvariablen auch die stetigen Zufallsvariablen betrachtet. Es sind keinerlei Kenntnisse über die Begriffe, Sätze und Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich. Diese werden am Beispiel der CSMA/CD- Zugriffsmethode elementar eingeführt.