Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kerstin Höckel

    29 novembre 1972
    Wie wir damals auf dem Bauernhof geheiratet haben, und der Alois am Tag drauf fast den Hund erschossen hat, weil er was gegen die Stadtmenschen hat und das Glück überhaupt
    Die Geschichte vom Erben, Hauen und Stechen
    Heute müssen wir es tun. Kinderwunsch und andere Kleinigkeiten
    Wie kannst du so fest glauben
    Schalom Schwesterherz
    • Die Berliner Drehbuchautorin Kerstin Höckel begibt sich auf die Spuren ihrer Schwester, der orthodoxen Jüdin und Siedlerin im Westjordanland. Der private Nahost-Konflikt zweier Frauen, eine vergnügt-ernste Auseinandersetzung mit dem Thema Glauben, eine deutsche Familiengeschichte von heute.

      Schalom Schwesterherz
    • Wie kannst du so fest glauben

      • 252pages
      • 9 heures de lecture
      1,0(1)Évaluer

      Als sie aus Israel zurückkommt, ist es um die Schwester geschehen. Sie hat Ben geküßt, im Ziegenstall. Was als harmlose Lovestory beginnt, entwickelt Zündstoff. Claudia heiratet den Tischler aus Haifa, tauscht ihre Zukunft als Architektin gegen ein Leben mit der Tora, als jüdisch-orthodoxe Siedlerin im besetzten Gebiet. Ihre Röcke werden lang, aus Claudia wird Sara, und die Familie steht Kopf. Warum bleibt samstags der Kühlschrank zu? Warum steigst du mit knielangem Gummikleid ins Meer? Und wie machst du das bloß: Fünf Kinder, Tendenz steigend, Haushalt, Gebote, Gebete? Die Konflikte im deutschen Lehrerhaushalt sprengen die Grenzen der Toleranz. Dabei sind alle auf der Suche nach Sinn. 'Fehlt Dir nichts, Schwesterherz? Nö, und dir?'

      Wie kannst du so fest glauben
    • Kerstin Höckel träumt von einem perfekten Leben mit Traum-Mann und Traum-Job, doch der Kinderwunsch bleibt unerfüllt. Nach vielen gescheiterten Versuchen und emotionalen Höhen und Tiefen gerät sie in Verzweiflung, bis das Leben sie überraschend überrumpelt.

      Heute müssen wir es tun. Kinderwunsch und andere Kleinigkeiten
    • Die Familie erbt – eine gewaltige Herausforderung für alle Hinterbliebenen. Da ist die Oma noch nicht unter der Erde, schon bricht der Streit ums Erbe aus. Muss man sich an das Testament halten? Warum soll der Jüngste den roten Sessel bekommen, wo er eigentlich vom Erbe ausgeschlossen ist? Was weiß die schöne Tante? Und wird die patente Mutter das dunkle Geheimnis der Familie lüften? Was jahrzehntelang im Verborgenen wucherte, im Zaum gehalten von Konventionen und einigermaßen guten Manieren, drängt ans Tageslicht. »Erben gehört zu den Grenzerfahrungen. Wie Lieben und Sterben. Wir sind blutige Anfänger.«

      Die Geschichte vom Erben, Hauen und Stechen
    • Der Kampf um einen alten Bauernhof ist immer ein Feldzug für die Liebe. 'Franz behauptet nämlich, ich sei schuld, ich sei ausgeflippt, nachdem ich den Ofen in der Bauernstube entdeckt hatte, Komm wir kaufen au bittebitte komm schon komm, hätte ich ihm zugeflüstert, und den Ottmar oben im Gebälk angeflirtet und runtergehandelt, als ginge es um Leben und Tod.' Mit irrem Tempo und großem Sprachwitz schreibt Kerstin Höckel über ihre Flucht aus der Stadt auf´s Land, wo ihr Glück in Gefahr gerät, bis der Bauernhof selbst Stellung bezieht. 'Kerstin Höckels Sprache ist poetisch, präzise und ironisch.' Die Welt

      Wie wir damals auf dem Bauernhof geheiratet haben, und der Alois am Tag drauf fast den Hund erschossen hat, weil er was gegen die Stadtmenschen hat und das Glück überhaupt