Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kathrin Schröder

    Danke, Fremde/r, für mein Leben
    Der magische Hauch
    • Der magische Hauch

      Märchen-Sonderausgabe

      4,9(7)Évaluer

      Märchen bezaubern: durch ihre Welt, in der alles Wunderbare normal ist; durch ihre eigene Sprache; durch den Triumph des Guten. Kathrin Schröder erzählt die klassischen Märchen neu und bleibt doch ganz den Originalen verpflichtet, nur dass sie den Blickwinkel verändert: Die Helden ihrer Märchen sind die Nebenfiguren, die zu Wort kommen, die Stiefschwester von Aschenputtel zum Beispiel oder die Puppe der verwöhnten Prinzessin aus dem Märchen vom König Drosselbart. Mit Witz und Gespür für die Atmosphäre werden die alten Märchen wieder aktuell – und begeistern von Neuem. Von „Tischlein deck dich“ bis „Hans im Glück“ sind sie in dieser Sonderausgabe vereint.

      Der magische Hauch
    • Eine Unpässlichkeit, die sich zur akuten Erkrankung ausweitet, aber dann der Schock: Die Leber macht nicht mehr mit! Mitten im Leben besteht für Kathrin Schröder mit einem Mal wirklich Lebensgefahr. Und mehr noch: Schlagartig nehmen die Symptome zu, die prognostizierte Lebensfrist schrumpft auf Tage, der Aufenthalt im Krankenhaus wird zur Achterbahnfahrt zwischen schmerzmittelinduzierten Wahnvorstellungen, Leiden und Versagen der Organe. Eine Lebertransplantation ist das einzige, was Kathrin noch retten kann. Aber sie hat Glück, denn ein Spenderorgan wird gefunden. Doch damit ist die Geschichte nicht beendet, denn erst jetzt zeigt sich, was diese Erkrankung bedeutet, wenn man wirklich weiterleben möchte … Der neue Alltag, die veränderten Präferenzen, das Leben mit Medikamenten und die eigenen körperlichen Begrenzungen sind Teil des neuen Ichs, das akzeptiert und bewältigt werden will. Ein bewegender, Mut machender Bericht über Krankheit in unserer technisierten Welt, über eine unterschätzte Erkrankung und die Wirklichkeit der Transplantationsmedizin. Das Besondere: Die Geschichte wird doppelt erzählt, unabhängig voneinander von der Betroffenen und von ihrem Ehemann.

      Danke, Fremde/r, für mein Leben