Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Loose-Einfalt

    Melancholie – Natur – Musik
    Melancholie Natur Musik
    "... eine Quelle von vielen Vergnügungen"
    • "... eine Quelle von vielen Vergnügungen"

      Schubert am Land. Der Komponist und Atzenbrugg

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Franz Schubert und sein Freundeskreis in AtzenbruggAnlässlich der Neueröffnung des Schubert-Schlosses im niederösterreichischen Atzenbrugg erscheint dieser begleitende Bild- undTextband. Die Publikation spannt einen Bogen vom Gedenken an das Leben und OEuvre des Komponisten über seinen Freundeskreis bis zu den Landpartien und Schubertiaden in Atzenbrugg. Neben fundierten Essays rund um Leben und Werk Franz Schuberts stellen zahlreiche Abbildungen das modernisierte Museum sowie den Park in seiner Neugestaltung optisch ansprechend dar.

      "... eine Quelle von vielen Vergnügungen"
    • Melancholie Natur Musik

      Zum Horntrio von Johannes Brahms

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Brahms geht in seinem Klaviertrio von 1865 unkonventionell mit der Gattung um, indem er das Waldhorn integriert. Dieses Instrument, das stark mit der literarischen Romantik und Begriffen wie Natur und Weite assoziiert ist, bringt eine neue Dimension in die Kammermusik. Die Verbindung von "Waldeslyrik" und "Jagdstück" schafft eine einzigartige Klanglandschaft, die sowohl die Tradition als auch die Innovation in Brahms' Werk widerspiegelt.

      Melancholie Natur Musik
    • Melancholie – Natur – Musik

      Zum Horntrio von Johannes Brahms

      Nach mehrjährigem Ringen mit der Gattung Klaviertrio begegnete Brahms dieser kammermusikalischen Herausforderung im Frühjahr 1865 auf unkonventionelle Weise: Er holte das seit der literarischen Romantik stark bedeutungsgeladene Waldhorn − gewissermaßen entgegen Eichendorffs Verknüpfung des Instrumentes mit Begriffen wie Natur und Weite − in die Kammer, damit »Waldeslyrik« und »Jagdstück« in das Klaviertrio. Entstehungsgeschichtliche Dokumente zum Horntrio sind rar, was der Brahms-Biographik bis heute viel Raum für Spekulationen über die Motive des Komponisten für die exotische Werkbesetzung bietet. Das höchst individuelle ästhetische Konzept erschließt sich hingegen durch ein close reading der klanglichen und strukturellen Besonderheiten, die Topoi wie Erinnerung und Melancholie auf den Plan rufen.

      Melancholie – Natur – Musik