Auszug. An einem sonnigen Herbsttag sagte der Vater zu Luise und Kurt: „Kinder, wollen wir einen Drachen bauen? Bald kommen die kräftigen Herbstwinde, da kann man einen solchen Drachen gut steigen lassen!“ Der Vorschlag des Vaters fand natürlich sofort die Zustimmung der Kinder und sie klatschten erfreut in die Hände. Ja, das würde ihnen großen Spaß machen. ...
Karlheinz Günter Ortmann Livres





Die Idee zu diesem Buch und die meisten Texte entstanden im „Südharz- Krankenhaus“ Nordhausen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des medizinischen Berufes, die Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte leisten eine aufopferungsvolle und verantwortliche Arbeit im Dienste der Menschen. Sie sind angetreten, Krankheit und Tod zu besiegen. Die Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit der Patienten haben sie zu ihrer Lebensaufgabe gemacht. Ihr Beruf ist ihre Berufung. Diesen humoristischen und laienhaften Blick erlaubt sich ein Patient. Die Fachleute mögen nachsichtig sein. Karlheinz Günter Ortmann
Tief im Walde, da wo die großen, mächtigen Bäume stehen, dort lebte der kleine Peter. Er wohnte gemeinsam mit seinen Eltern in einer Hütte. Die Hütte war nicht sehr groß und auch nicht so schön, es gab aber Platz genug für alle. Sie hatten ein Dach über dem Kopf, das sie vor dem Regenwetter schützte und ein warmes Plätzchen an kalten Tagen. Das reichte ihnen schon, denn sie waren bescheidene Menschen. Die Handlung ist frei erfunden. Übereinstimmungen mit noch lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig und sind vom Autor nicht beabsichtigt.
Diese Erzählung ist der Wiedervereinigung Deutschlands gewidmet. Alles auf dieser Welt kann man unwiederbringlich trennen. Ein Volk nicht. Mögen auch Jahre und Jahrzehnte vergehen, mögen die Menschen den unterschiedlichsten Bedingungen und Umständen ausgesetzt sein, mögen sie sich anpassen oder sich damit abfinden. Ein Volk bleibt ein Volk. Es vereint Sprache, Geschichte und Kultur, Sitten und Bräuche. Die Menschen sind mit einander verwandt oder zumindest bekannt. Sie teilen Freude und Leid. Man hilft sich in der Not, trauert gemeinsam und feiert freudige Ereignisse in fröhlicher Runde. Mögen diese Menschen noch so unterschiedlich im Charakters sein. Sie vereint der Glaube an die Zukunft, der Glaube an Menschlichkeit und an Gerechtigkeit, vielleicht auch der Glaube an Gott. Verständnis, Respekt und gegenseitige Achtung sind ein unabdingbarer Teil der menschlichen Kultur. Die Achtung anderer Völker, Respekt und Verständnis vor deren Geschichte, Kultur, Sitten und Bräuchen, sind notwendig und wichtig. Ein gegenseitiges Verstehen, ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Hätte man diese menschlichen Grundsätze nicht verletzt und gröblichst missachtet, gäbe es dieses Buch nicht. Das wäre wohl besser so. Den Menschen dieser Welt wäre viel Kummer, Not, Leid und Elend erspart geblieben. Krieg, als Entscheidung, Probleme mit Waffengewalt zu lösen oder sie überhaupt mit Gewalt zu lösen, ist die schlechteste Entscheidung. Denn, es gibt nach allen möglichen oder unmöglichen Ereignissen immer ein Danach. Möge das Heute noch so schlimm und grausam sein, das Danach wird schlimmer und grausamer. Wer sich in sein Problem verliebt, ist nicht mehr in der Lage, es zu lösen. Aus dem Vorwort
Kochen ist eine Kunst und ein bedeutendes Stück Kultur, ähnlich wie Malerei, Bildhauerei oder das Schreiben von Büchern. Die Zutaten sind jedoch ganz anders. Wer die Kochkunst beherrscht, kann Freude bereiten, so wie es Künstler tun. Ein gutes Essen trägt erheblich zum Wohlbefinden bei, was bereits Kleopatra und die alten Griechen wussten. Selbst die Germanen und Ritter, bekannt für ihre groben Tischsitten, unterbrachen Raubzüge für ein schmackhaftes Mahl. Beim Kochen, wie im Leben, ist das richtige Maß entscheidend: die passenden Zutaten, Gewürze, Garzeiten und die nötige Ruhe führen zum Erfolg. Ein gelungenes Gericht erfreut sowohl den Gast als auch den Koch. Jeder Koch und jede Hausfrau fühlen sich wohl, wenn sie guten Appetit wünschen und zufriedene Gäste haben. Zu einem gelungenen Essen gehört auch eine angenehme Umgebung und Fröhlichkeit. Ein guter Tropfen in Maßen fördert Gesundheit und Gemütlichkeit. Selbst ein alberner Spruch kann zum Gelingen beitragen, solange man das gesellige Beisammensein nicht aus den Augen verliert. Der Autor hofft, mit diesem Werk einen Beitrag zu leisten. Kochen Sie weiterhin mit Freude und Kreativität!