Die erstaunliche Natur- und Kulturgeschichte einer zumeist verachteten und gemiedenen Pflanze, mit Einblicken in Märchen und unbekannte Dokumente, in literarische Texte, kühne Projekte und vielerlei Wissenswertes, so zum Beispiel weshalb Jeanne d’Arc in einem Nesselgewand zur Hinrichtung gekarrt wurde; dass man Nesselfasern heute in den Innenauskleidungen von Autos wiederfinden kann; wie die ›Donnernessel‹ den Göttern verbunden war und dass Brennnesseln, unter Obstbäume gepflanzt, den Ertrag steigern. Der Leser erfährt, dass Brennnesselsamen schon in der Antike als Aphrodisiakum galten; dass sich ganze Kochbücher mit Rezepten füllen lassen, in denen Brennnesselblätter eine wichtige Zutat sind, bis hin zu raffinierten Brennnessel-Smoothies – kurz: dass das verwünschte Unkraut, mit dem man schmerzhafte Bekanntschaft machen kann, in der Geschichte der Menschen eine der wichtigsten wilden Nutzpflanzen war und wie sie in den letzten Jahrzehnten wiederentdeckt wird. Ein Lese- und Schaubuch mit vielen Abbildungen und zahlreichen Rezepten.
Karl-Ludwig Fischer Livres






Natur im Sinn
Naturwahrnehmung und Literatur
Eine programmatische Schrift über die Grundlagen der literarischen Vergegenwärtigung von Natur, die den aktuellen Boom von ›Naturbüchern‹ in den Fokus nimmt. Es wird erörtert, welche Aspekte der Natur in den Texten behandelt werden und wie sie dargestellt wird. In Deutschland fehlt oft das Bewusstsein für die anspruchsvolle literarische Auseinandersetzung mit intensiver Naturerkundung, die für das gesellschaftliche Naturverhältnis von großer Bedeutung ist. Während in den USA und Großbritannien eine lange Tradition des Nature Writing besteht, die durch das New Nature Writing neue Impulse erhält, brach eine vergleichbare Entwicklung in Deutschland nach Alexander von Humboldt ab. Ludwig Fischer thematisiert die ›Arbeit der Sinne‹, die authentische Naturerfahrung ermöglicht, und beleuchtet die ›Protestenergie‹, die viele Texte des Nature Writing prägt. Diese Auseinandersetzung behandelt zentrale Fragen unseres Naturverhältnisses und die Rolle der Literatur, die gegen Unterwerfung und Ausbeutung der natürlichen Welt wirkt. Das Buch skizziert die Herausforderungen für ein eigenständiges, vielfältiges deutschsprachiges Nature Writing und die Impulse, die es für Literatur sowie unser Verhältnis zu Natur und Umwelt im Anthropozän setzen kann.
Méditations métaphysiques
- 317pages
- 12 heures de lecture
Initialement rédigées en latin, les Méditations (1641) ont été ensuite traduites en français par le duc de Luynes (1647). Descartes a lui-même revu et retouché la traduction, qui s'écarte du texte originel par de nombreuses distorsions et nuances. La nouvelle traduction de Michelle Beyssade permet désormais un accès direct à la pensée de Descartes telle qu'elle s'est exprimée à travers le latin. La présent édition comprend le texte latin, la version française du duc de Luynes et, en regards, la traduction nouvelle de Michelle Beyssade.
Die lutherischen Pamphlete gegen Thomas Müntzer
Deutsche Texte
Taschenbuch Der Flora Von Bern
- 164pages
- 6 heures de lecture
Die Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Erbe der Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser können sich auf die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen freuen, die die historische Relevanz des Werkes unterstreichen und dessen Platz in bedeutenden Bibliotheken weltweit belegen.
Elektrische Licht- und Kraft-Anlagen
Gesichtspunkte für deren Projektierung
- 328pages
- 12 heures de lecture
Der Nachdruck bietet eine umfassende Betrachtung der Planung von elektrischen Licht- und Kraftanlagen aus dem Jahr 1898. Er beleuchtet grundlegende technische Aspekte und Herausforderungen der damaligen Zeit, die für Ingenieure und Fachleute von Bedeutung sind. Mit historischem Kontext und praxisnahen Empfehlungen dient das Werk als wertvolle Ressource für das Verständnis der Entwicklung elektrischer Systeme und deren Projektierung.
Die Sammlung "Die besten Geschichten aus Fix und Foxi" präsentiert beliebte Comics der deutschen Serie von 1953 bis 1994. Im Fokus stehen die Füchse Fix und Foxi sowie ihr Widersacher Lupo. Die Reihe beleuchtet die besten Geschichten und nennt die Künstler, die damals unbekannt waren. Enthalten sind Klassiker aus verschiedenen Jahren.
Die Sammlung präsentiert die besten Geschichten aus der beliebten deutschen Comicserie "Fix und Foxi", die von 1953 bis 1994 erschien. Im Fokus stehen die schlauen Füchse Fix und Foxi sowie ihr Gegenspieler Lupo. Die Hefte enthalten bekannte Geschichten, die von Künstler Ludwig Fischer gezeichnet wurden.
Jugoslawien, 1944. Die im Land verbliebenen Donauschwaben kommen in die Internierungslager der Partisanen. Fast ein Drittel von ihnen, über 60 000 Menschen werden die folgenden 3 Jahre nicht überleben. Der 15-jährige Ludwig Wagner wird zusammen mit Eltern und Großeltern von zu Hause vertrieben und wird interniert. Er muss miterleben, wie geliebte Menschen unter erbärmlichsten Umständen sterben. Inmitten der Unmenschlichkeit gibt ihm die Menschlichkeit und der Glaube den letzten Halt.
Naturallianz
Perspektiven für ein verändertes Naturverhältnis
Jahrhunderte haben wir darauf hingearbeitet, die Natur zu beherrschen, auszubeuten und zu vernutzen. Nun kommen uns die unbedachten Folgen dieses Handelns in Form katastrophischer Ereignisse und Prozesse als fremde Naturvorgänge entgegen. Darin zeigt sich, dass die Wurzel unseres Naturverhältnisses in der Entfremdung von den Naturpotenzialen liegt, die sich nur aufheben lässt, wenn wir denkend und handelnd anerkennen, dass das menschliche Subjekt immer und überall mit immanenten Strebungen des Belebten und Unbelebten umgeht. Ernst Bloch hat in Prinzip Hoffnung davon gesprochen, dass ein »Natursubjekt« anzunehmen sei, mit dem menschliches Sein und Tun sich vermitteln müsse. Die gesellschaftliche Praxis dieser Vermittlung nennt er »Naturallianz«. Ludwig Fischer nimmt diesen Begriff auf, konzipiert ihn neu und erweitert ihn: Naturallianz sieht er als ein fundamentales Prinzip des Naturgeschehens – jeder Atemzug, jede Nahrungsmittelerzeugung, jedes technische Gerät beruht auf Naturallianzen. Sie aufmerksam und respektvoll wahrzunehmen, könnte die hemmungslose Zerstörung der Lebensgrundlagen aufhalten. Denn »Allianzdenken« schließt alle Ambivalenzen, Widersprüche und Unwägbarkeiten ein und gibt dem gesellschaftlichen Handeln eine neue Richtung.
