Der unveränderte Nachdruck von 1854 bietet einen Einblick in historische Literatur und dient der Bewahrung wertvoller Texte. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Werke zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und die Öffentlichkeit an diesen historischen Schätzen teilhaben zu lassen.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1850 bietet einen einzigartigen Einblick in die literarische und kulturelle Welt des 19. Jahrhunderts. Die Wiederveröffentlichung ermöglicht es Lesern, die zeitgenössischen Themen und Stilmittel der damaligen Zeit zu erleben. Diese Ausgabe bewahrt die Authentizität des Originals und ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Literaturinteressierte, die das Verständnis der Epoche vertiefen möchten.
Immer wieder kommt es zwischen Werbeagenturen und den auftraggebenden werbenden Unternehmen zu Auseinandersetzungen über die gegenseitigen Leistungen - meistens weil ordentliche Verträge fehlen. Der Autor, viele Jahre Anwalt in einer internationalen Werbeagentur, bietet Abhilfe, um Reibungsverluste zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber zu vermeiden. Der Fachmann hat die in einer Werbeagentur gebräuchlichsten Verträge, Vereinbarungen und Auftragsbedingungen in Form einer Mustersammlung der gebräuchlichsten Verträge, Reverse und Auftragsbestätigungen zusammengestellt - jeweils dazu Hinweise, Anregungen, Erläuterungen und Kommentare. Ringbuch A4, 122 S., 21 x 29 cm. |1996|
Neue Gesetze und Verordnungen prägen das Bild der Krankenhauslandschaft. Das Gesundheitsstrukturgesetz mit all seinen Folgen stand und steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dabei ist völlig ungewiß, ob und wie gesetzliche Initiativen auf das einzelne Krankenhaus, seine Effizienz und seine Effektivität wirken. Der Verfasser zeigt die geringe Wirksamkeit der Gesetzgebung auf Verbreitung und Einsatz von medizinisch-technischen Geräten im Krankenhaus und führt das auf die mangelnde Berücksichtigung der Entscheidungsbeteiligten und ihrer Interessen zurück. Bei der Analyse steht deshalb der Beschaffungsprozeß in einzelnen Krankenhäusern im Mittelpunkt. Seine Struktur, aber vor allem die Einflußnahme der beteiligten Interessengruppen geben einen spannenden Einblick in betriebliche Abläufe des Krankenhauses. Eine verstärkte Kooperation im Beschaffungsbereich, besonders auch bei medizinisch- technischen Geräten, wird vom Verfasser gerade bei kleineren und mittleren Krankenhäusern als Chance zu mehr Effizienz herausgestellt.
Sämtliche Weihnachtsgeschichten von Karl Heinrich Waggerl, mit Zeichnungen und Aquarellen des Autors. Seit vielen Jahren erweist sich gerade in der Vorweihnachtszeit die ungebrochene Popularität des Erzählers Karl Heinrich Waggerl. Mit milder Ironie und weisem Humor, durchdrungen von großer Gelassenheit und einem verschmitzten Ernst erzählt Waggerl in seinen berühmten Weihnachtsgeschichten die alten Legenden auf unverwechselbare, berührende Weise. Er verrät dem Leser, worüber das Christkind lächeln musste oder warum der schwarze König Melchior so froh wurde, er erinnert sich zurück an die eigene Kindheit und die verschiedenen Bräuche, die süßen Düfte und Geheimnisse rund um die Weihnachtszeit. Mit den Erzählungen „Die stillste Zeit im Jahr“, „Das Weihnachtsbrot“, „Die alte Krippe“, „Und es begab sich“ und dem Weihnachtskapitel aus „Das Jahr des Herrn“ umfasst dieser Sammelband alles, was Waggerl zum Thema Weihnacht geschrieben hat. Ein zeitloser Begleiter durch den Advent. Die Weihnachtserzählungen sind mit charmanten Aquarellen und Zeichnungen des begabten Malers Waggerl illustriert.