Die Interkulturelle Theologie (ZMiss) reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beiträge und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiösen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemühen um Respekt und ein besseres Verständnis anderer Glaubensweisen, die Unterstützung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gespräch mit überseeischen Theologinnen und Theologen.
Karl-Friedrich Appl Livres






Die 'Interkulturelle Theologie. Zeitschrift fur Missionswissenschaft' erscheint in Fortfuhrung des Evangelischen Missions-Magazins (seit 1816) und der Evangelischen Missions-Zeitschrift. Sie reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beitrage und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiosen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemuhen um Respekt und ein besseres Verstandnis anderer Glaubensweisen, die Unterstutzung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gesprach mit uberseeischen Theologinnen und Theologen. Die 'Interkulturelle Theologie' informiert zudem regelmassig in verschiedenen Rubriken uber aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Neuerscheinungen. Schriftleitung: Hauptschriftleiter: Ulrich Dehn (Hauptschriftleiter), Moritz Fischer, Klaus Hock, Katrin Kusmierz, Benedict Schubert
Die 'Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft' erscheint in Fortführung des Evangelischen Missions-Magazins (seit 1816) und der Evangelischen Missions-Zeitschrift. Sie reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beiträge und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiösen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemühen um Respekt und ein besseres Verständnis anderer Glaubensweisen, die Unterstützung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gespräch mit überseeischen Theologinnen und Theologen.§Die 'Interkulturelle Theologie' informiert zudem regelmäßig in verschiedenen Rubriken über aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Neuerscheinungen.§§Schriftleitung: Hauptschriftleiter: Ulrich Dehn (Hauptschriftleiter), Moritz Fischer, Klaus Hock, Katrin Kusmierz, Benedict Schubert
Die Interkulturelle Theologie. Zeitschrift fur Missionswissenschaft erscheint in Fortfuhrung des Evangelischen Missions-Magazins (seit 1816) und der Evangelischen Missions-Zeitschrift. Sie reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beitrage und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiosen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemuhen um Respekt und ein besseres Verstandnis anderer Glaubensweisen, die Unterstutzung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gesprach mit uberseeischen Theologinnen und Theologen. Die Interkulturelle Theologie informiert zudem regelmassig in verschiedenen Rubriken uber aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Neuerscheinungen. Schriftleitung: Hauptschriftleiter: Ulrich Dehn (Hauptschriftleiter), Klaus Hock, Katrin Kusmierz, Heike Walz
Die »Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft« erscheint in Fortführung des Evangelischen Missions-Magazins (seit 1816) und der Evangelischen Missions-Zeitschrift. Sie reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beiträge und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiösen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemühen um Respekt und ein besseres Verständnis anderer Glaubensweisen, die Unterstützung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gespräch mit überseeischen Theologinnen und Theologen. Die »Interkulturelle Theologie« informiert zudem regelmäßig in verschiedenen Rubriken über aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Neuerscheinungen.
Friedrich Paul Graetz (1875-1968). Ein Untertan auf Reisen in Afrika
Die erste automobile Afrikadurchquerung (1907-1909)
Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts gelang Friedrich Paul Graetz die erste automobile Durchquerung Afrikas. Geprägt vom Zeitgeist des deutschen Kolonialismus, benötigte der Militärangehörige a. D. für seine teils desaströs verlaufende Abenteuertour vom tansanischen Daressalam am Indischen Ozean bis zum namibischen Zielort Swakopmund am Atlantik außerplanmäßig lange 630 Tage. Die vorliegende prägnante Nacherzählung seiner überwiegend strapaziösen und häufig gefahrvollen Erkundungstour durch den damals noch kaum verkehrstechnisch erschlossenen Kontinent neigt insofern nicht zur Glorifizierung des siegreich heimgekehrten Helden. Sie zeichnet vielmehr das Bild eines nach Anerkennung strebenden kaisertreuen Untertanen, der – kein Risiko für sich, seine Mannschaft sowie auch die zahlreichen indigenen Unterstützer scheuend – etwa 9.500 Kilometer afrikanischen Wildparcours im wahrsten Wortsinn niederrang.
Interkulturelle Theologie - quo vadis?
- 220pages
- 8 heures de lecture
Die Interkulturelle Theologie (ZMiss) reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beiträge und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiösen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemühen um Respekt und ein besseres Verständnis anderer Glaubensweisen, die Unterstützung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gespräch mit überseeischen Theologinnen und Theologen mit Beiträgen u.a. von Claudia Jahnel, Klaus Hock, Andreas Heuser, Chai Soo-il, Fernando Enns, Ulrich Dehn..