Eine Sammlung produktiver Aufgaben, die das eigenständige Nachdenken, Erproben, Erkunden und Entdecken herausfordern und damit das Lernen in Gang setzen. Zu Sprache mündlich, Schrifterwerb, Mathematik, Realien, Sozialkunde/Ethik, Musik, Bildn. Gestalten, Englisch, Sport sowie zur Pflege der Klassengemeinschaft finden sich hier je zehn modellhafte Aufgaben. Ihre speziellen Merkmale sind, dass sie Inhalte thematisieren, die für das Kind und die Klasse bedeutsam sind, die Kinder anregen, aktivieren, herausfordern, das Lernen auf eigenen Wegen fördern, aber immer auch zum Lernen mit- und voneinander auffordern. Die Aufgaben sind kurz und klar dargestellt und einfach handhabbar.
Karl-Ernst Sinner Livres






Syntaktische Studien zu Rabelais
- 104pages
- 4 heures de lecture
Die syntaktischen Studien zu Rabelais bieten eine detaillierte Analyse der Sprache und Satzstruktur in den Werken des berühmten französischen Schriftstellers. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1890 ermöglicht es, die damaligen linguistischen Erkenntnisse und Interpretationen zu entdecken und die sprachlichen Besonderheiten von Rabelais' Texten zu verstehen. Diese wissenschaftliche Arbeit ist sowohl für Literaturwissenschaftler als auch für Sprachinteressierte von Bedeutung.
Die Pastorin Eva Hoffmann-Aleith (1910-2002) brachte in ihrem Leben Beharren und Aufbruch zueinander. Tief verwurzelt in ihrem Beruf wirkte sie mehr als dreißig Jahre im Miteinander mit Menschen in der Prignitz. Als Schriftstellerin veröffentlichte sie ihre Romane und Erzählungen in der Evangelischen Verlagsanstalt. Die Themen ihrer Werke zeigen Menschen in ihren geschichtlichen Zusammenhängen, deren Wirken auch heute Bewunderung auslöst. Angeregt zu eigenem Schreiben brachten Schülerinnen und Schüler der Region innerhalb eines Schreibwettbewerbs ihre Gedanken zu für sie interessanten Menschen zu Papier. Der zweite Teil des Buches enthält die Arbeiten der ersten Preisträger des Eva-Hoffmann-Aleith-Preises für junge Literatur 2010.
100 Ideen für alle Stufen der Volksschule unterstützen die Lehrperson darin, die Lesekultur im Klassenzimmer und ausserhalb der Schule anzuregen und gezielt zu fördern.
100 Ideen zum Umgang mit Lesetexten, die zeigen, wie Texte zum aktiven Handeln, zur eigenständigen Auseinandersetzung, zum Sprechen, Schreiben, Gestalten oder Spielen führen können.
Mein Großvater, wir nannten ihn liebevoll Oti, abgeleitet von Otata, war ein toller Mensch. Die Zeit mit ihm war ein wichtiger Teil meines Lebens. Ich erinnere mich noch, als wäre es gestern gewesen. Wir saßen auf unserer Bank in unserem schönen Hermannstädter Garten im Schatten der Tannen, umschwirrt von Bienen im sanften Sommerwind meiner Kindheit und er erzählte mir Geschichten oder las aus einem Karl-May-Roman vor.