Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus-Dieter Weber

    Plattling - die Isarstadt
    Friedemann Grieshaber
    Raffi Kaiser, Le voyage des voyages
    Ingo Ronkholz - Der tatsächliche Raum
    Oxygen transport in thin oxide films at high field strength
    Take That Child Away
    • Ionic transport in nanostructures under high electric field strengths has garnered attention due to its potential in advanced computer memory technologies. Moderate applied voltages create extreme electric fields in the MV/cm range over distances of a few nanometers, significantly affecting the activation energy for ionic jump processes. This results in an exponential increase in transport speed with voltage, contrasting with conventional high-temperature ionic conduction, which relies solely on thermal activation. In this research, the transport of small amounts of oxygen through a thin dielectric layer between conducting oxide electrodes was measured semiquantitatively by assessing conductance changes after applying a current. The relative conductance change, G/G, as a function of current I and duration t, follows an empirical law of the form G/G = CIAtB, with parameters C, A, and B ranging from 0 to 1. This law correlates with the predicted exponential increase in transport speed at high field strengths. The time-domain behavior is explained by a spectrum of relaxation processes akin to dielectric relaxation. Temperature significantly influences transport but is lower than anticipated, contradicting established high-field ionic transport laws. Epitaxial oxide layers, 5 to 70 nm thick, were created, and initial large-scale test samples were developed using shadow masks. A lithographic manufacturing process was also establish

      Oxygen transport in thin oxide films at high field strength
    • Ingo Ronkholz - Der tatsächliche Raum

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      „Nichts darstellen. Nichts abbilden. Nur den Kräften folgen, die das Innere mit dem Äußeren verbinden“. Seit 35 Jahren ist Ingo Ronkholz dieser selbst gestellten Aufgabe treu. Diese Konsequenz machte den 1953 geborenen Künstler zu einem der wichtigen Bildhauer seiner Generation. Wie viele gleichaltrige Kollegen beeinflusste auch ihn die radikale Reduktion des Minimalismus. Wie Donald Judd, Bruce Nauman und Ellsworth Kelly beschritt Ingo Ronkholz neue Wege der Abstraktion. Anders als diese blieb er jedoch ein Künstler im traditionellen Sinn, er ist ein Bildhauer, für den die Zeichnung wichtig ist, und der klassische Techniken und Materialien Bronze, Eisen und Stahl schätzt. Immer jedoch sind es eigenständige Positionen, die in dieser Auseinandersetzung mit dem Materialund den Prinzipien der Konstruktion geschaffen werden, seien es seine geschnittenen Reliefs, seine Collagen oder die mit den Augen begehbaren Räume seiner Plastiken. Was dabei entsteht, sind Denkräume, die einladen über das Zusammenspiel von Kunst und Architektur, Innen und Außen nachzudenken.

      Ingo Ronkholz - Der tatsächliche Raum
    • Raffi Kaiser, Le voyage des voyages

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      There is an unknown connection issue between Cloudflare and the origin web server, preventing the web page from displaying. If you are a visitor, please try again in a few minutes. For website owners, the problem lies between Cloudflare's cache and the origin server. Cloudflare monitors these errors and investigates their causes. To assist in this process, you can retrieve the corresponding error log from your server and submit it to the support team, including the Ray ID found at the bottom of the error page. Additional troubleshooting resources are available for further assistance.

      Raffi Kaiser, Le voyage des voyages
    • Friedemann Grieshaber

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      „Giacometti entkommen“ hat Julia Franck als Losung für Friedemann Grieshabers Skulpturen ausgegeben. Wenn eine bekannte Autorin wie Julia Franck ein Widmungsgedicht schreibt, muss es sich um einen besonderen Bildhauer handeln. Tatsächlich ähneln Grieshabers Werke denen von Giacometti nicht im Mindesten. Grieshabers Arbeiten ist meist etwas Statuarisches zu Eigen und sie sind sichtlich durch altägyptische Skulpturen und Bauwerke geschult. Grieshaber orientiert sich auf eine sehr grundsätzliche Weise an der Figur. Auch wenn er Häuser oder ganze Gruppen schafft, geht es ihm um die menschliche Figur. Drücken sich in den Häuserensembles doch Themen wie Geborgenheit, Heim, Unterschlupf und Ankunft aus. Für Grieshaber, der 1968 geboren wurde und nach seiner Lehre zum Steinmetz in Stuttgart und Berlin Kunst studierte, hat der Raum dabei die gleiche Bedeutung wie der Körper. Kein Wunder, schließlich entstehen die meisten von Grieshabers Arbeiten im Betongussverfahren, so dass er gewöhnt ist, Innen und Außen im Wechselspiel zu bedenken. Friedemann Grieshabers Werk ist ungewöhnlich, weil es so wenig an den Moden zeitgenössischer Kunst orientiert ist und es aufs Ganze geht. Seine Skulpturen, so sagt Grieshaber, antworten auf die Frage nach dem Leben und auf die nach dem Tod.

      Friedemann Grieshaber
    • Plattling, die Isarstadt, liegt direkt im Zentrum von Niederbayern. - In unmittelbarer Nähe der Stadt Plattling mit ihren 13.000 Einwohnern, strömt die in früheren Jahren als „wilder Strom“ bekannte Isar, die acht Kilometer flussabwärts in die Donau mündet. Aufgrund dieser Ortslage wird Plattling auch oft die „Isarstadt“ genannt. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Ortsbild der Stadt Plattling aufgrund zahlreicher Neubauwohngebiete und durch die Ansiedlung moderner Industriebetriebe sehr verändert. Neben diesem wirtschaftlichen Wandel wurde aber auch das Freizeit- und Erholungsangebot für die Bevölkerung der Stadt stark erweitert. Dieses neue Stadtprofil sowie die vielen Schönheiten der Natur in den Isarauen rund um Plattling, sollen in diesem Bildband vorgestellt werden.

      Plattling - die Isarstadt
    • From the table of contents: C. G. Cereti, Some Notes on the Škand Gumanıg Wizar I. Colditz, Zur Adaption zoroastrischer Terminologie in Manis Šabuhragan A. Degener, The significance of the date palm Ph. Gignoux, A propos de l’anthroponymie religieuse d’époque sassanide Gh. Gnoli, Further notes on Avestand geography Ph. Huyse, Ein erneuter Datierungsversuch für den Übergang vom Schluß-y der mittelpersischen Inschriften zum Endstrich im Buchpahlavi (6.-7. Jh.) Ph. Kreyenbroek, Yezidism and its Sacred Literature: Eastern and Western Perceptions G. Lazard, Structures d’actances dans les langues irano-aryennes modernes M. Macuch, Language and Law: Linguistic Peculiarities in Sasanian Jurisprudence B. Meisterernst, D. Meisterernst-Durkin, Some remarks on the Chinese and Sogdian SCE A. Panaino, The “Rook” and the “Queen”: Some Lexicographic Remarks about the Sasanian Chess Pieces L. Paul, The language of the Šahname in historical and dialectical perspective Ch. Reck, Reste einer soghdischen Version von Huyadagman I in der Form eines Responsoriums zwischen Erwähltem und Hörer M. Schwartz, On Khwarezmian Loss of -R- Sh. Shaked, Iranian words retrieved from Aramaic D. Shapira, Pahlavi Flowers N. Sims-Williams, Fr. de Blois, The Bactrian calendar: new material and new suggestions

      Languages of Iran
    • „Dr. Klaus“ verlässt seine gesicherte Existenz in Deutschland, um 12 Jahre als Missionsarzt in Pakistan zu arbeiten. Getrieben von der Not der Menschen und seinem Glauben, lebt er in einer christlichen Klinik und teilt seinen Alltag als Chirurg. Das Buch erweitert Horizonte und ehrt Gott.

      Weg mit dem Kind. Erlebnisse eines Missionsarztes in Pakistan
    • Hunkeputzgeschichten sind lehrreiche Erzählungen über kleine Maulwürfe, die Angst vor der Dunkelheit haben, und wie Tiere lernen, Vorräte anzulegen. Diese Geschichten zeigen, dass immer jemand da ist, der hilft, wenn man Unterstützung braucht – vielleicht der Hunkeputz.

      Hunkeputzgeschichten