Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl-Andreas Zotter

    Biber sind ganz anders ...
    Der Schutz des Bibers in Deutschland von den Anfängen bis zum Jahr 1990
    Ein Biber-Koch-Buch
    Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen
    Untersuchung und Modellbildung zu Strömungsphänomenen an Kugelsitzventilen der Mobilhydraulik
    Bibliography
    • Für Unternehmen, die Sachleistungen erstellen, ist ein prozesstechnologisches System eine unabdingbare Existenzgrundlage. Da Defizite in der technologischen Ausstattung oftmals mit Wettbewerbsnachteilen verbunden sind, besteht zwischen der Beherrschung von Technologie sowie deren Ausschöpfung und der ökonomischen Entwicklung von Unternehmungen ein kausaler Zusammenhang. Karl-Andreas Zotter untersucht die unternehmensinternen und -externen Faktoren, die Richtung und Geschwindigkeit prozesstechnologischer Veränderungen beeinflussen. Er entwickelt ein Konzept für ein prozesstechnologisches System auf normativer, strategischer und operativer Managementebene. Darauf aufbauend stellt er die Prozesstechnologiestrategie als integrales Element des unternehmerischen Strategiesystems dar und diskutiert Wechselwirkungen zwischen den Funktionalbereichsstrategien. Der Autor zeigt erstmals die existentielle Bedeutung der Entwicklung von Produktionssystemen für die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmungen auf und liefert damit neue Erkenntnisse für ihre Existenzsicherung.

      Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen
    • In der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung korrosionsbeständiger Beschichtungen auf einem niedrig legierten Druckbehälterstahl beschrieben. Die Funktionsschichten aus Duplexstahl werden über den Prozess des Laserauftragschweißens sehr aufmischungsarm erzeugt. Abhängig von den Prozessparametern entstehen 1 bis 2 mm dicke, nahezu defektfreie, Schichten mit einer Porosität von unter 1 %. Neben der Untersuchung mechanischer und tribologischer Kennwerte, sowie der Korrosionsbeständigkeit ein- bzw. mehrlagiger Beschichtungen spielt die Analyse der Gefügestruktur eine entscheidende Rolle. Besonders die Verteilung von Stickstoff ist bei der Erstarrung des Materials sowie dessen Phasenverteilung von besonderer Bedeutung. Abschließend wird mit der Entwicklung eines Scanner-basierten Schweißprozesses aufgezeigt, wie die Auftragsrate auch im Hinblick auf Kostenersparnis und Ressourcenschonung deutlich gesteigert werden kann.

      Laserauftragschweißen hochlegierter Duplexstähle
    • Für den wirtschaftlich äußert bedeutsamen Sektor der Automobilwirtschaft ist es von größter Relevanz, wie sich die neue GVO 1400/2002 auf die Vertriebsstruktur der Automobilwirtschaft auswirken wird. Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass »Kraftfahrzeugvertrieb und Europäisches Privatrecht« fließend ineinander übergehen und eng miteinander verknüpft sind. Der Kraftfahrzeugvertrieb, dessen rechtlichen Grundlagen in der GVO 1400/2002 niedergelegt sind, ist schon seit langem eine vom europäischen Recht beeinflusste Rechtsmaterie. Die GVO 1400/2002 führt dazu, dass grundlegende Änderungen der Vertragshändlerverträge im Vergleich zu den Vorgaben ihrer Vorgängerverordnung notwendig sind. Die Regelungen der GVO 1400/2002 greifen direkt in die Vertragsgestaltung der Vertragshändlerverträge nach nationalem Recht ein. Das nationale Vertragsrecht wird durch europäische Vorgaben überlagert und modifiziert.

      Kraftfahrzeugvertrieb und europäisches Privatrecht