Ein Mandat in Familiensachen stellt Anwälte vor besondere Herausforderungen. Sie müssen die Interessen ihrer Mandanten wahren, während sie oft auch komplexe familiäre Konstellationen berücksichtigen, die eine rein rationale Rechtsverfolgung erschweren. Zudem sind prozessuale Besonderheiten und zahlreiche Details im materiellen Recht, einschließlich der Verknüpfungen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht, zu beachten. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Familienrecht, einschließlich eines speziellen Abschnitts zu Lebenspartnerschaftssachen. Es behandelt Spezialisierung und Arbeitsmethoden, die Beratung außerhalb gerichtlicher Verfahren sowie die Vorbereitung solcher Verfahren, einschließlich internationalem Privatrecht. Die einzelnen Familiensachen werden detailliert behandelt: Scheidung, Versorgungsausgleich, elterliche Sorge, Umgangsrecht, Unterhaltsrecht, Familienunterhalt, Kindesunterhalt und mehr. Auch verfahrensrechtliche Fragen zum Unterhaltsrecht, Ehewohnung und Hausrat, Güterrecht und Abstammungsrecht werden thematisiert. Besondere Verfahren wie Eilverfahren und Rechtsschutz gegen häusliche Gewalt sowie Rechtsmittelverfahren und Gebührenrecht sind ebenfalls enthalten. Das Handbuch richtet sich an Richter und Rechtsanwälte.
Karl-Adolf Günther Livres





Keine ausführliche Beschreibung für „Die sozialrechtliche Gesetzgebung seit 9. November 1918“ verfügbar.
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.