Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karin de La Roi-Frey

    Wyker Bilder, die wir fast vergaßen
    Mutig, erfolgreich und gut
    Föhr ahoi
    Wozu braucht ein Mädchen einen Schreibtisch ?
    Dem Schafott entronnen. Vom Schicksal vergessener Kinder berühmter Familien
    Sommer in Wyk. Eine Zeitreise
    • Trotz der Bedenken vieler Menschen, die das Baden im Wasser von Wyk meiden, schwärmen zahlreiche Gäste, darunter Prominente, von den positiven Erfahrungen. Hans Christian Andersen und andere bestätigen, dass das Baden eine wunderbare Erfrischung bietet und die Schönheit der Nordsee genossen werden kann.

      Sommer in Wyk. Eine Zeitreise
    • Das Buch untersucht das Schicksal vergessener Kinder, beginnend mit den Nachkommen von Ludwig XVI. und Marie Antoinette. Es beleuchtet auch das Leben von Rembrandts Kindern, der "kleinen Stechardin", Hermann Hesses Geschwistern und Willy Brandts Tochter Ninja Frahm sowie viele andere Schicksale, die in schriftlichen Aufzeichnungen und auf Friedhöfen entdeckt wurden.

      Dem Schafott entronnen. Vom Schicksal vergessener Kinder berühmter Familien
    • Föhr ahoi

      Springende Muscheln Tausendjahrgebäck und wandernde Häuser

      Die gebürtige Insulanerin und fundierte Kennerin ihrer Heimat Karin de la Roi-Frey nimmt Interessierte und Neugierige in "Föhr ahoi" auf eine etwas andere Reise zur beliebten Nordseeinsel mit. Verschiedene Stationen wie der Ankerplatz Wyk, die lesend oder erlebend genossen werden können, erzählen vom Inselleben einst und jetzt. Es geht auf Kreuzfahrt durch die Dörfer, und das Insel- und Halliglogbuch liegt zum Schmökern bereit. Dass es auf Föhr Fische aus dem Garten und viele kaputte Haustüren, höchst interessanten Küchenabfall, einen "Buschemannsgang" gibt und Schillers Locken im Fischrestaurant serviert werden - darüber erzählt die Autorin mit viel Inselhumor und sehr informativ in ihrem neuen Buch.

      Föhr ahoi
    • Mutig, erfolgreich und gut

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Was nur wenigen Männern und fast keiner Frau gelang, schafften die hier vorgestellten schwäbischen Unternehmerinnen: Ihre Namen wurden zu Begriffen. Die Unternehmerinnen hatten Erfolg, wurden bekannt und sind doch auch unerkannt geblieben. Wenig wusste man bisher über die erfolgreichen Frauen aus dem Schwabenland. Die Historikerin und Autorin Dr. Karin de la Roi-Frey hat nach jahrelanger Recherche die Portraits der berühmten schwäbischen Unternehmerinnen möglich gemacht.

      Mutig, erfolgreich und gut
    • Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums von Wyk als Seebad lade ich Einheimische und Gäste mit diesem Buch ein zu einem Spaziergang durch ein Wyk, das wir fast vergaßen. Über 200 Bilder von denen einige in das letzte Jahrhundert zurückreichen, erzählen von Menschen, Häusern, Straßen und Schiffen, die einst den Wyker Alltag ausmachten. Dazu gehören auch die Sturmfluten und das Badeleben. Manches wie die Sandburgen am Strand ist verschwunden. Vieles hat sich geändert und weiterentwickelt, wie die zahlreichen Fotos dieses Buches zeigen. Das vorliegende Buch „Wyker Bilder, die wir fast vergaßen“ spürt der Biographie dieses Inselortes nach. Es gibt Antwort auf die Frage: Wie war das damals? ruft vielleicht auch versunkene Erinnerungen wach oder regt zum Erzählen über ein Wyk an, das wir fast vergaßen.

      Wyker Bilder, die wir fast vergaßen
    • Die aufregenden und informativen sieben Kapitel dieses Buches führen in neue, bisher unerforschte Gebiete der württembergischen Geschichte und stellen eine Bereicherung der Geistes- und Kulturgeschichte des Landes dar.

      Mütter berühmter Schwabenköpfe
    • Welch Glück und welche Freude, eine Insulanerin zu sein: Davon erzählt die Autorin und auch von der Entstehung Föhrs, die vor langer Zeit begann und über alle Zeitläufe Spuren hinterlassen hat, die noch heute zu finden sind. Sie berichtet von Landwegen zwischen den Inseln und Halligen, von vergessenen Häfen und ungewöhnlichen Grabsteinen und erzählt auch aus ganz persönlicher Sicht, was ihre „Herzensheimat“ Föhr ihr bedeutet. Als Inselmädchen kennt sie das Leben der Insulaner und ihre Eigenarten und liebt die beeindruckende Landschaft. In „So schön ist Föhr“ werden Sie auf eine ganz besondere Inselreise mitgenommen.

      So schön ist Föhr
    • Von der beginnenden Neuzeit bis an das Ende des 19. Jahrhunderts lädt das Buch mit den Biographien von 43 Frauen zuu einem Spaziergang durch vierhundert Jahre Geschichte von undmit Frauen ein. Je weiter die Jahrhunderte voranschreiten, desto unerträglicher wird den Frauen das Gewicht des männlichen Zugriffs, ihrer angeblichen „Bestimmung“. Aussteigerinnen aus diesem Klischee gibt es nur wenige. Es kann gefährlich werden, wer nicht „gut tut“ als Frau, gilt schnell als hysterisch und landet in entsprechenden Behandlungen ohne freien Ausgang. Den Leserinnen und Lesern wird es vielleicht ähnlich ergehen wie einst dem Dichter Theodor Fontane der meinte, dass die Geschichte der Frauen viel interessanter sei, als die der Männer. Unsere Gegenwart aber zeigt, Männer haben aus ihrer Geschichte nichts gelernt und aus der der Frauen schon gar nicht. Im Aus der sogenannten „Frauenfrage“ des 19. Jahrhunderts ist die „Männerfrage“ der Gegenwart geworden.

      Das g'scheite Minele und andere tüchtige Weibsleut