Karin Jefferys-Duden Livres






So etablieren Sie ohne langwierige Vorbereitung ein funktionierendes Streitschlichter-Programm an Ihrer Schule!
Über 60 sofort einsetzbare Kopiervorlagen sorgen dafür, dass Toleranz in der Schule nicht länger ein Fremdwort bleibt und Gewalt schon im Vorfeld verhindert wird. Handeln, bevor es kracht! Der Alltag in vielen Schulklassen ist geprägt von Ausgrenzung, Intoleranz und Mobbing. Doch es geht auch anders! Dieser Band hilft Ihnen dabei, tolerantes Verhalten bei Ihren Schüler/-innen aufzubauen und zu stärken. Über 60 sofort einsetzbare Kopiervorlagen sorgen dafür, dass Toleranz in der Schule nicht länger ein Fremdwort bleibt und Gewalt schon im Vorfeld verhindert wird. Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse lernen, - wie sie tolerantes Verhalten in der Schule und im Alltag umsetzen können, - sich selbst und andere zu akzeptieren und zu respektieren, - wie sie auf intolerantes Verhalten reagieren und Konflikte lösen können. Abwechslung ist dabei garantiert: So ermitteln die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Werte-Rangordnung, interviewen Menschen aus anderen Kulturen, gestalten Plakate und vieles mehr. Für Sie gibt es viele didaktische Hinweise und vertiefende Informationen zur Werteerziehung und Gewaltprävention. Der Vorbereitungsaufwand für dieses Toleranz-Training ist gering, der Gewinn für den Schulalltag dagegen umso größer: Weniger Gewalt und Schikanen – mehr Verständnis und Respekt!
Eine spielerische Ergänzung von Unterrichtsprogrammen zur kooperativen Konfliktlösung, zur Streitschlichtung und zu Unterrichtseinheiten zum sozialen Lernen. Die Ziele dieser Lernspiele für Grund- und weiterführende Schulen sind: Wissen um Konfliktlösung und Streitschlichtung aufzufrischen und abzurufen, kooperative Einstellungen zu konstruktiver Konfliktlösung zu stärken - und damit: Konfliktlösemöglichkeiten anzuregen, die unterschiedliche Interessen überbrücken. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz. Die Sammlung ist nach dem Alter der Zielgruppe geordnet, beginnend mit der Grundschule bis hin zur Sekundarstufe.
Konfliktlösung und Streitschlichtung
- 156pages
- 6 heures de lecture
Systematisch Gewalt verringernGewaltbereitschaft und Aggressionen Jugendlicher gehören zu den brennenden Problemen der heutigen Schule. Das Streitschlichtungsprogramm für die Sekundarstufe bietet wirksame Hilfe an.
Das Streitschlichter-Programm
- 152pages
- 6 heures de lecture
So werden Kinder fit im Umgang mit Konflikten! Dieses in der Praxis erprobte Programm enthält sechs vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit allen Arbeitsblättern als Kopiervorlagen. Neu: Das Schülerarbeitsheft „Über Streithähne und Streithennen“ zum Download – Code im Buch. Die Schüler/innen der Klassen 3 bis 6 lernen mit diesem Buch, wie man konstruktiv streitet, in Konflikten vermittelt und dadurch Aggressionen abbaut. „Auch Grundschüler können Streitschlichterfunktionen übernehmen, wie das vorliegende Buch überzeugend darstellt. In sechs Unterrichtseinheiten wird ein Trainingsprogramm zur Streitschlichtung vorgestellt. Es beschreibt, wie die einzelnen Schritte mit gezielten Übungen vertieft werden können und wie Schlichtung an einer Schule institutionalisiert werden kann. Ein Buch mit vielen wirksamen Hilfen zur Umsetzung in die Praxis.“ Förderschulmagazin
Streiten ist Alltag an unseren Schulen - und die Handlungskompetenz von Lehrerinnen und Erziehern in Konfliktlösungs-Strategien ist strapaziert. Das Schüler-Streit- Schlichter-Programm des AOL Verlages bietet eine verblüffend gut funktionierende Lösung: Gemeinsam mit den Schüler/innen - teilweise schon ab der ersten Klasse - werden Konflikt-Situationen analysiert, beschämende Situationen erfahrbar gemacht und nach und nach soziale Kompetenz erworben. Wer lernt, zwischen konstruktiven und destruktiven Reaktionen zu unterscheiden, zwischen Konfliktausgängen zu wählen, Gefühle anderer erkennt und ausdrückt und seine eigenen Gefühle mitteilen kann, der gewinnt Freiheiten auch in bedrückenden Situationen - und kann sie zur Lösung einsetzen. Schon in einfachen Übungen werden persönliche Distanzwünsche deutlich und erfahrbar. Pantomimen und Rollenspiele führen zu einem überraschenden Perspektivwechsel. Aktives Zuhören erleichtert die Vorbereitungen für die Konflikt-Lösung - Und das Programm-Ziel ist schließlich die Schlichtung!