Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Karin Bürger

    Gesetzessammlung Sozialrecht
    Rolliwandern in der Steiermark
    Leo, Hanna & die Werbehexen
    Doggennetz.de-Satiren 1
    Jüdisches Leben in Erinnerung und Gegenwart. Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenk- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum
    Soncino - Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches
    • Im Mai 1924 wurde in Berlin die Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches gegründet. Benannt nach der jüdischen Druckerfamilie Soncino des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien, hatte sich diese erste jüdische Bibliophilen-Gesellschaft die Publikation seltener jüdischer Texte und wertvoller hebräischer Drucke zum Ziel gesetzt. Mitglieder der Gesellschaft waren namhafte Persönlichkeiten, Bibliotheken, jüdische Logen und Kultureinrichtungen im In- und Ausland. Ihre Mitgliederzahl betrug über 800. Der Band, der aus Anlass des 90. Gründungsjubiläum der Soncino-Gesellschaft erscheint, geht in acht Essays der Geschichte der Vereinigung und ihrem Engagement für die hebräische Buchkultur nach, beleuchtet das Netzwerk ihrer Mitglieder und mögliche zionistische Einflüsse und hinterfragt die Wirkungsgeschichte der Gesellschaft. Ein umfangreicher Anhang mit einer Bibliographie der Publikationen und erstmals einer möglichst vollständigen Liste der Mitglieder der Soncino-Gesellschaft ergänzt den Band.

      Soncino - Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches
    • Das Buch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme von Institutionen und Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit jüdischer Geschichte und Kultur beschäftigen. Es beschreibt deren Entstehung, Entwicklung und Aufgaben und ermöglicht den Zugang zu wichtigen Archiv- und Sammlungsbeständen. Ein wertvolles Nachschlagewerk für Forschung und Bildung.

      Jüdisches Leben in Erinnerung und Gegenwart. Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenk- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum
    • Doggennetz.de-Satiren 1

      tierschutzkritisch gelacht über Seesterne, Auslandstierschutz und Nicht-Gnadenhöfe

      Doggennetz.de-Satiren 1
    • Die Gesetzessammlung Sozialrecht für das Wintersemester 2017/2018 beinhaltet folgende relevanten Gesetze (Fassung vom 01.10.2017): Allgemeines Sozialversicherungsgesetz Aufwertung und Anpassung nach dem ASVG, GSVG, BSVG und dem BKUVG für das Kalenderjahr 2017 Einkommensteuergesetz 1988 Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetz Freiberuflichen Sozialversicherungsgesetz Bauern-Sozialversicherungsgesetz Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz Allgemeines Pensionsgesetz Unterschiedliche Altersgrenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten Notarversicherungsgesetz 1972 Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz Notstandshilfeverordnung Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz Dienstgeberabgabegesetz Bundespflegegeldgesetz Kinderbetreuungsgeldgesetz Familienzeitbonusgesetz IVF-Fonds-Gesetz Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Dienstnehmerhaftpflichtgesetz Angestelltengesetz Gewerbeordnung 1859 - Gewerbliches Hilfspersonal Entgeltfortzahlungsgesetz

      Gesetzessammlung Sozialrecht
    • Die Gesetzessammlung Arbeitsrecht für das Wintersemester 2017/2018 beinhaltet folgende Gesetze (Fassung vom 01.10.2017) Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Arbeitsmarktförderungsgesetz Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz Angestelltengesetz Schutz der Arbeits- und Versammlungsfreiheit - Antiterrorgesetz Ausbildungspflichtgesetz Arbeitsplatz-Sicherungsgesetz 1991 Arbeiter-Abfertigungsgesetz Arbeitsverfassungsgesetz Arbeitsruhegesetz Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz Allgemeines Sozialversicherungsgesetz Arbeitskräfteüberlassungsgesetz Ausländerbeschäftigungsgesetz Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz Arbeitszeitgesetz Berufsausbildungsgesetz Behinderteneinstellungsgesetz Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz Betriebspensionsgesetz Betriebsrats-Geschäftsordnung 1974 Betriebsrats-Wahlordnung 1974 Dienstnehmerhaftpflichtgesetz Entgeltfortzahlungsgesetz Exekutionsordnung

      Gesetzessammlung Arbeitsrecht
    • Mit der jüngsten Novellierung des KBGG ist es zu tiefgreifenden Veränderungen beim Bezug des KBGG gekommen. Die bisherigen vier Pauschalvarianten wurden in ein Kinderbetreuungsgeldkonto übergeführt, auf dem für alle Eltern derselbe Betrag zur Verfügung steht. Der Bezug des Mehrlingszuschlages bei Mehrlingsgeburten sowie der Bezug des neu eingeführten Partnerschaftsbonus führen zu einer Erhöhung des grundsätzlichen Höchstbetrages. Neben den Änderungen im KBGG tritt per 1. März 2017 auch ein neues Familienzeitbonusgesetz in Kraft, welches das „Papamonat“ mit Leben erfüllt. So können Väter künftig innerhalb von 91 Tagen nach der Geburt ihres Kindes ihre Erwerbstätigkeit für einen Zeitraum von 28 bis 31 Tagen unterbrechen und während dieses Zeitraumes den Familienzeitbonus beziehen. Mit dem vorliegenden Kommentar wird die ab 1. März 2017 geltende Gesetzeslage rund um KBGG und FamZeitbG sowie die einschlägige Literatur und Judikatur zum KBGG auf dem aktuellen Stand präsentiert.

      Kinderbetreuungsgeldgesetz und Familienzeitbonusgesetz
    • Ein umfassender Überblick über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen Dieses Handbuch bietet eine systematische und praxisnahe Aufarbeitung des österreichischen Beendigungsrechts. Es stellt die verschiedenen Beendigungsarten eines Arbeitsverhältnisses dar, mit Schwerpunkt auf der Kündigung und der vorzeitigen Beendigung aus wichtigem Grund. Besondere Beachtung kommt den Kosten im Rahmen der beendigungsabhängigen Ansprüche zu, zB Abfertigung alt und neu, Sonderzahlungen, Urlaubsersatzleistung, Kündigungsentschädigung, Postensuchtage, Dienstzeugnis. Auch die Einschränkungen der Beendigungsmöglichkeiten im Rahmen des allgemeinen, besonderen und individuellen Bestandschutzes werden behandelt. Das Buch gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Beendigungsrechts und vermittelt dem Leser ein Grundverständnis. Es erleichtert dem Praktiker den Einstieg in die Materie und ist auch eine nützliche Lernunterlage für Studierende.

      Beendigung von Arbeitsverhältnissen