Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Kai-Detlef Bussmann

    Geldwäscheprävention im Markt
    Die Entdeckung der Informalität
    Klassenjustiz oder Verfahrensökonomie?
    Kritische Kriminologie in der Diskussion
    Verbot familialer Gewalt gegen Kinder
    • Kritische Kriminologie in der Diskussion

      Theorien, Analysen, Positionen

      Das Programm der kritischen Kriminologie in Deutschland ist in die Jahre gekommen. Neue theoretische Ansätze und eine veränderte kriminalpolitische Landschaft Mitte der neunziger Jahre erfordern eine Neuformulierung der kriminologischen Problemstellungen. Die Beiträge in diesem Band versuchen verschiedene Aspekte der neueren sozialwissenschaftlichen Theoriediskussion aufzunehmen. Das Verhältnis von Kriminologie und Strafrecht, neuere Handlungsmodelle, die Verarbeitung der kontrollpolitischen Entwicklung bilden die thematischen Schwerpunkte.

      Kritische Kriminologie in der Diskussion
    • Geldwäscheprävention im Markt

      Funktionen, Chancen und Defizite

      • 179pages
      • 7 heures de lecture

      Das Werk basiert auf einer umfassenden Studie zur Geldwäsche in Deutschland, ergänzt durch kriminologische und ökonomische Aspekte. Es entwickelt Handlungsempfehlungen ausgehend von statistischen Erhebungen und der aktuellen Rechtslage, wobei der Nicht-Finanzsektor im Fokus steht, der gesetzlich zur Prüfung und Meldung von Verdachtsfällen verpflichtet ist. Die Schäden durch Geldwäsche sind schwer fassbar, und präventive Maßnahmen sind aufgrund mangelnder Sensibilität im Geschäftsleben und struktureller Gegebenheiten nur schwer durchsetzbar. Geldwäsche ist eng mit den Geschäften der legalen Wirtschaft verbunden. Im Gegensatz zu Betrugsdelikten muss sich der gewerbliche Empfänger von Vermögenswerten nicht um die Qualität seines Geschäftspartners kümmern, sondern lediglich um dessen Zahlungsfähigkeit, die oft schwer zu beurteilen ist. Das Werk beleuchtet die weitreichenden Folgen der Geldwäsche für Wirtschaft und Gesellschaft, einschließlich Wettbewerbsverzerrungen und Entwicklungshemmnissen für Schwellenländer. Es bietet branchenspezifische Risikobewertungen und konkrete Vorschläge zur Bekämpfung der Geldwäsche, wie intensivere Aufklärung der Wirtschaftsverbände, AML-Compliance in Unternehmen sowie die Einführung von Höchstgrenzen für Bargeldtransaktionen und eines Transparenzregisters. Das Buch richtet sich an alle, die sich im Studium oder in der Praxis mit Geldwäsche beschäftigen.

      Geldwäscheprävention im Markt