Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

K.-L. Schulte

    Kardiales Risiko beim Sport
    Extrakorporale Zirkulation Heute
    • Extrakorporale Zirkulation Heute

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die Deutsche Gesellschaft ftir Thorax-, Herz- und GefaBchirurgie hat im Rahmen ihrer bisherigen Jahrestagungen jeweils Fortbildungsveranstaltungen fUr Kardiotechniker in enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft ftir Kardiotechnik e.V. durchge ftihrt. Diese Sitzungen wurden gewohnlich dem Tagungsleiter bzw. einem seiner Mit arbeiter zur organisatorischen Durchftihrung mit dem leitenden Kardiotechniker der Abteilung tibertragen. Die bisherigen Sitzungen zeichneten sich durch aktuelle The men mit kompetenten Referenten aus, so daB sie immer ein ganz auBerordentliches Interesse nicht nur bei den Kardiotechnikern, sondern auch bei den tibrigen Tagungs teilnehmern fanden. Infolge dieses groBen Echos haben wir uns entschlossen, die Beitrage 1990 zu sammeln und mit Hilfe der Referenten zu veroffentlichen. Das Titelblatt reprasentiert das Plakat zur 19. Jahrestagung 1990. Wir verdanken es Melissa Mayer-Galbraith und Thomas Sebening, Mtinchen. Nach einer Ubersicht tiber die Auswirkungen des Einsatzes der Herz-Lungen-Ma schine mit Perfusat und Hypothermie auf den Organismus, betrachtet unter physiologi schen Aspekten, wird ein uns heute besser bekannter Funktionskreis mit dem humora len System und Mediatoren angesprochen. Erganzt wurde das Kapitel zur extrakorporalen Zirkulation im Erwachsenenalter. Ein weiterer Beitrag ist der EKZ bei Neugeborenen und Sauglingen vorbehalten und gibt die wesentlichen Details fUr diese schwierige Altersgruppe wieder. Die unter Ganzkorper-Hypothermie-Bedingungen eingeleitete und durchgefUhrte Myokardpro tektion mittels Kardioplegischer Losung nach Bretschneider zeigt einige Ergebnisse der sogenannten "high volume cardioplegia" auf. Mit dem EinfluB der Narkose auf die zerebrale Durchblutung und der Primar-Volu men-Zusammensetzung auf das extrakorporale Lungenwasser werden die praktischen Aspekte abgerundet. Ein weiteres Kapitel beschliftigt sich mit der akuten Niereninsuf fizienz und ihrer BeeinfluBbarkeit. Inhaltsverzeichnis Vorbereitung und Steuerung der extrakorporalen Zirkulation aus physiologischer Sicht.- EKZ Humorale Systeme und Mediatoren.- Grundlagen und Durchführung der extrakorporalen Zirkulation beim Erwachsenen Düsseldorfer Verfahren.- Die extrakorporale Zirkulation bei Neugeborenen und Säuglingen.- Einfluß von Alter, Hypertonus und Narkoseverfahren auf die Autoregulation der zerebralen Blutflußgeschwindigkeit während extrakorporaler Zirkulation.- des künstlichen Herzstillstandes in der Erwachsenen- und Kinderherzchirurgie.- Extravaskuläres Lungenwasser nach Vorfüllung der Herz-Lungen-Maschine mit 4% Humanalbumin.- Aktuelle Aspekte der akuten Niereninsuffizienz unter Berücksichtigung der Hämofiltration und der Hämodialyse während der EKZ.- Extrakorporaler Gasaustausch zur Behandlung des schweren akuten Lungenversagens.- Behandlung einer lebensbedrohlichen Hypoxie nach akutem kardiopulmonalem Versagen bei thromboembolisch bedingter pulmonaler Hypertonie mit dem high-flow venovenösen extrakorporale Bypass mit anschließender Thrombenarteriektomie der Pulmonalarterien.- Reanimation unterkühlter Patienten mit der Herz-Lungen-Maschine.- Sicherheitsaspekte bei der extrakorporalen Zirkulation (EKZ).

      Extrakorporale Zirkulation Heute
    • Kardiales Risiko beim Sport

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisPhysiologie.- Herz und Kreislauf beim Sport — physiologische Veränderungen.- Adrenerges System und körperliche Belastung.- Klinische Aspekte.- Hochdruckherz und Sport.- Medikamentöse Differentialtherapie beim sporttreibenden Hypertoniker.- Sport und Herzrhythmus — Was ist pathologisch im EKG?.- Körperliches Training bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit — Möglichkeiten und Grenzen.- Nutzen und Risiko des Sporttreibens im höheren Lebensalter.- Neuere diagnostische Möglichkeiten zur Risikoeinschätzung.- Möglichkeiten zur sensitiveren Erkennung eines kardialen Risikos bei Sporttreibenden durch erweiterte Diagnostik?.- Ambulante Langzeitblutdruckmessung (ABDM) für die Diagnostik und die Therapiebeurteilung der arteriellen Hypertonie.- Echokardiographie und Dopplersonographie in der Differentialdiagnose der physikalischen und pathologischen Herzhypertrophie.- Neuere Aspekte des Gerinnungs- und Fibrinolysesystems.- Der Einfluß körperlicher Leistung auf das Hämostasesystem. Gibt es Marker für Thromboserisiken?.- Prävention, Therapie, Rehabilitation.- Präventive Kardiologie und Sport.- Erfahrungen mit ambulanten Herzgruppen in der poststationären kardialen Rehabilitation (Phase II).- Erfahrungen mit ambulanten Herzgruppen in Berlin: Rehabilitation der Phase III.- Primärprävention der koronaren Herzkrankheit durch Kalziumantagonisten. Ergebnisse der INTACT-Studie (International Nifedipin Trial on Antiatherosclerot

      Kardiales Risiko beim Sport