Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen-Peter Voigt

    18 mai 1939
    Das Recht auf Einsicht in Krankenunterlagen
    Flug zur Erde
    Mit dem Rücken zur Luft
    Es ist Zeit, dass ich wieder an den Dachs denke
    Über das Teilentladungsverhalten von strombegrenzenden Hochspannungs-Hochleistungssicherungen
    Gesternmorgenschnee
    • Flug zur Erde

      • 75pages
      • 3 heures de lecture

      Sterben müssen immer die anderen. Und wenn wir über den Tod reden, ist es nicht der eigene. Rückt er uns mit dem Wort „Krebs“ auf den Leib, werden wir erst einmal schreckensstumm. Mitten im alltäglichen Leben herrscht „LebensStille“. Ohne Selbstmitleid und illusionären Trost wehren sich 33 Krankengedichte dagegen, nur „ein Fall von“ in der medizinischen Krankheitsgeschichte zu sein. Eine Auswahl von 25 Nachschriften dokumentiert über fünf Jahre den weiteren Weg „durch´s Gebirg“, wie der Autor auf den Spuren von Büchners Lenz das menschliche Dasein erfährt. auch jenseits der Grenze statistischer Heilung bleibt ihm der Abgrund stets gegenwärtig. Was sprachlich Gestalt gewinnt, ist trotzdem ein Glück, mit dem der „Flug zur Erde“ gelingt.

      Flug zur Erde
    • Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellungen: Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg, 02. Juli - 13. August 2005. Galerie Dagmar Rehberg, Mainz, 06. September - 04. November 2005

      Reinhard Klessinger
    • Der Einbruch der Rassenhygiene in die Medizin

      Auswirkung rassehygienischen Denkens auf Denkkollektive und medizinische Fachgebiete von 1918 bis 1834

      Der Beginn des 20. Jahrhunderts ist durch die Ausprägung neuer, paradigmatischer Leitideologien der Medizin bestimmt. Ein häufiges Argument in der neueren Medizingeschichtsschreibung ist die These, dass die neue Leitideologie der Rassenhygiene spätestens seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten Schritt für Schritt in nahezu alle medizinischen Disziplinen eindringen sollte, um diese nach Möglichkeit für sich nutzbar zu machen, ohne dass bislang der Versuch unternommen worden ist, dieser Frage disziplinvergleichend nachzugehen. In dieser Studie werden Einbruch und Durchsetzung der Rassenhygiene in wichtigen klinischen Disziplinen vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Etablierung der NS-Herrschaft untersucht. In einem weiteren Abschnitt wird die Psychiatrie als politisches Instrument der Gegenrevolution 1918/1919 dargestellt. Auch hier kann gezeigt werden, welche Rezeptionskarriere der Rassenhygiene im Gewande der Entartungsdebatte, in der psychiatrischen Medikalisierung und Diffamierung politisch Andersdenkender und schließlich auf dem Gebiet der Forensischen Psychiatrie beschieden war.

      Der Einbruch der Rassenhygiene in die Medizin