Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jürgen R. Tiedtke

    Abschlußprüfung Allgemeine Wirtschaftslehre
    Liebeshunger
    Zerreißproben
    Allgemeine BWL für Schule, Ausbildung und Beruf
    Allgemeine BWL
    • Allgemeine BWL

      Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt

      • 577pages
      • 21 heures de lecture

      Liebe Leserinnen und Leser! Wirtschaftsleben ist ohne Betriebe undenkbar. Ihre Vielfalt, ihre Komplexität und ihre Verbindungen - tereinander und zu allen Gruppen der Gesellschaft und zu Einzelpersonen im In- und Ausland haben eine umfassende Lehre nach sich gezogen, nämlich die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Sie öffnet die Blicke sowohl für inner- als auch außerbetriebliches Geschehen, ihr Zusammenspiel und ihre grundleg- den Strukturen. Deshalb erlernen Sie mit Hilfe des vorliegenden Werkes das gesamte betriebswirtschaftliche Wissen für Ihre kaufmännische Ausbildung bzw. Ihren kaufmännischen Beruf – Schritt für Schritt – in wechselsei- ger Bezugnahme von theoretischen Lehrinhalten und Beispielen aus der Praxis. Die übersichtliche, klare Gliederung und anschauliche Aufbereitung des Stoffs anhand zahlreicher Beispiele, Praxisberichte, aktu- ler Zeitungsberichte u. v. m. macht Ihnen dabei schnell die Zusammenhänge verständlich. Anhand der Zusammenfassungen am Ende eines Kapitels bekommen Sie das Gelernte nochmals in den Blick. Aufgaben bieten Ihnen die Möglichkeit den Stoff zu bearbeiten und sich das Wissen somit leichter anzueignen. Die Darstellung des Inhalts in zwei Spalten, die Sachinformation links, die Ergänzungen aus Alltag und Praxis rechts, erleichtert Ihnen ein gezieltes Arbeiten mit dem Buch. Denn die Sachinformat- nen sollten Sie nach dem Lesen und Lernen auf jeden Fall kennen. Die Ergänzungen hingegen sind ein Angebot, auf das Sie je nach Bedarf zugreifen können. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Thema tiefer auseinander zu setzen oder aber trocken Theoretisches in der Praxis einfach nur richtig e- zuordnen.

      Allgemeine BWL
    • Zerreißproben

      und Gratwanderungen

      Viele Jahrhunderte, einzelne Jahreszahlen Hat sich im Verlauf der Geschichte so viel geändert? Zeiten, Namen und Begriffe aus den Kurzgeschichten geben manchmal Auskunft: Um 375 v. Christus - Alexander der Große (in Babylon): Freundschaft, Krieg, Tote, Maßlosigkeit, Liebe, Verhöhnung. Um 1595 - Caravaggio (in Rom): Malergenie, Liebe, Haltlosigkeit, Vetternwirtschaft, Korruption, Flucht, Mord. Um 1770 - J. J. Winckelmann (in Rom): Genialität, Liebe, Verblendung, Korruption, Verfolgung, Mord. Um 1780 - Johann Wolfgang von Goethe (in Rom): Genialität, Freundschaft (Maler+ Dichter), Forschung. Um 1807: Königin Luise ( Berlin/ Königsberg): Schönheit, Krieg, Flucht, Frieden (mit Napoleon). Um 1938/39+ 1944/45 - Das III. Reich: Liebe, Flucht, Judenverfolgung, Mord, Krieg, Vernichtung, Frieden. XXI Jahrhundert 2004-2019 (Berlin/Hamburg): Liebe, Mord, Freundschaft, Minderheiten, Diskriminierung, Intoleranz, Korruption, Krieg, Flucht, Integration. Der unerhörte Spannungsbogen offenbart Eigenschaften der Menschen, ihre Handlungsstränge und deren Ziele. Liebe, Sehnsucht, Glück und Zerwürfnis bleiben immer Schwerpunkte. Mögen Sie Kurzgeschichten? In diesem Buch sind circa dreißig von ihnen vereint. Kurzgeschichten gehören einer besonderen literarischen Kategorie an. Ihre Kürze verleiht ihnen Übersicht. Meist sind die Inhalte komprimiert, viele aufregende, auch überraschende Ereignisse werden auf wenigen Seiten geschildert. Das Ende bleibt oft offen. Menschen bewegen sich oft auf schmalen Pfaden, ihr Tun wird zur Grat-wanderung. Ihr Schicksal steht oft am Scheideweg, dieser kann zur Zerreißprobe werden. Das Buch umfasst genau solche Erzählungen. Alle Kurzgeschichten enthalten viel Reales. Die Vorkommnisse sind tatsächlich passiert. Entweder hat sie der Autor erlebt oder sie sind von anderen Personen übernommen. Manche Erzählungen stellen Legenden dar. In ihnen gibt es immer Fixpunkte, die unangreifbar sind. Sie werden durch Legenden ergänzt, das können durchaus Träume sein. Wir alle werden oft von ihnen befal-len. Und weil niemand Gedanken und Träume anderer Leute sehen und hören kann, hilft dem Autor nur schöpferisches Gestalten.

      Zerreißproben
    • Liebeshunger

      oder Der Stachel des Rochen

      Christian von der Aue, ehemals Kriegsberichterstatter des Irakkriegs, jetzt Stadtteiljournalist, soll eine wahre und spannende hamburgische Familiengeschichte ausfindig machen und zu Papier bringen. Er wird fündig und stößt auf eine vierköfpige, erfolgreiche und äußerlich bieder erscheinende Familie. Moritz, der Vater, ist Direktor eines stadtbekannten Wirtschaftsgymnasiums und Autor, Mutter Anna eine international erfolgreiche Architektin und die beiden Kinder, Arien und Friederike studieren in Tübingen und Paris. Bei seinen Recherchen stößt der Journalist auf viele Ungereimtheiten, entdeckt Geheimnisse und Lebenslügen. Seine Nachforschungen katapultieren den auftraggebenden Zeitungsverlag in Dimensionen, die kaum zu überwinden sind. Intrigen, Verleumdungen, Intoleranz, Lügen, eigenwilliger Sex, Treue, Verzweiflung, Glück und Selbstmord bestimmen den Rahmen. Werden die unübersehbaren Ereignisse zur Makulatur, weil Christian die Rätsel nicht knacken kann?

      Liebeshunger
    • Abschlußprüfung Allgemeine Wirtschaftslehre

      Prüfungsvorbereitung für alle kaufmännischen Ausbildungsberufe

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Das Inhaltsverzeichnis bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Wirtschaftens, beginnend mit der Notwendigkeit des Wirtschaftens und den Produktionsfaktoren, gefolgt von der Arbeitsteilung und dem betrieblichen Leistungsprozess. Es behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen, einschließlich Rechtsnormen, Rechtssubjekte, Kaufmannseigenschaft, Firma, Handelsregister und Rechtsformen. Die Organisation des Leistungsprozesses wird ebenso thematisiert wie die rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen der menschlichen Arbeit im Betrieb, einschließlich Arbeitsrecht, Arbeitsschutzbestimmungen und sozialer Sicherung der Arbeitnehmer. Die Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer sowie besondere Aufgaben im Arbeitsrecht werden ebenfalls behandelt. Der Zahlungsverkehr wird durch die Eigenschaften und Funktionen des Geldes, Zahlungsmittel und Zahlungsformen sowie Besonderheiten im Zahlungsverkehr erläutert. Im Abschnitt zu Markt und Preis werden der Begriff, Funktionen und Arten des Marktes sowie die Preispolitik der Unternehmen besprochen, einschließlich Kooperation und Konzentration in der Wirtschaft sowie staatlicher Wettbewerbspolitik. Das Inhaltsverzeichnis schließt mit der Notwendigkeit und Einteilung von Steuern, den Ideal- und Realtypen der Wirtschaftsordnung und den Grundzügen der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft ab, die den Wirtschaftskreislauf, Ziele der Wirtschaftspolitik und speziel

      Abschlußprüfung Allgemeine Wirtschaftslehre