Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Erbeldinger

    Der Transmissionsmechanismus im Rahmen monetärer RBC-Modelle
    Durch die Decke denken
    • Durch die Decke denken

      Design Thinking in der Praxis

      Kollektive Kreativität Design Thinking ist eine Innovationsmethode – und zugleich eine Management-Philosophie. Design Thinker spüren Bedürfnisse auf, die der Markt noch nicht bedient. Sie schaffen Produkte, die Kunden fesseln. Und sie verändern die Zusammenarbeit in Organisationen grundlegend. Design Thinking löst kleine Probleme im Unternehmensalltag systematisch, kollektiv und effizient. Auf Führungsebene bietet der Ansatz die Chance, das Management selbst neu zu erfinden. Der Managementberater Dr. Juergen Erbeldinger und der brand eins-Journalist Thomas Ramge stellen die innovative Methode vor. Sie belegen mit vielen Beispielen, wie Design Thinking Unternehmen vorangebracht hat. Sie beschreiben, wie Entscheider die Methode ausprobieren und verankern können. Eine Tool-Box zeigt die konkreten Anwendungen für die Optimierung von Unternehmensabläufen, Produktentwicklung, Customer Journeys, die Verbesserung von Wertschöpfung, das Erkennen von Dogmen in Märkten und die Suche nach Sinn und Bedeutung für die eigene Organisation. Erik Spiekermann, einer der bekanntesten Typografen der Welt, hat den Text illustriert und in eine innovative Form gebracht. Herausgekommen ist ein Buch einer neuen Art: grafisch schön, verständlich und mit praktischem Nutzen für alle, die Neues schneller in die Welt bringen wollen.

      Durch die Decke denken
    • Die Frage, wie Geldpolitik die realen ökonomischen Aktivitäten beeinflusst, ist eine der grundlegendsten in der monetären Ökonomik. In der klassisch-neoklassischen Sichtweise gilt die strenge Neutralität des Geldes als zentrales Theorem, was zur klassischen Dichotomie zwischen realer und monetärer Sphäre führt. Heutzutage ist jedoch anerkannt, dass Geldpolitik kurzfristig die reale Sphäre beeinflusst, wodurch die strenge Neutralität und die Dichotomie in Frage gestellt werden. In den letzten Jahrzehnten lag der Fokus auf den Gründen für imperfekte Preisanpassungen, die der Geldpolitik ihre Wirksamkeit verleihen. Jüngste Forschungen richten sich wieder auf die Analyse der Übertragungsmechanismen monetärer Impulse und deren Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Geldpolitik. Der Autor beschreibt und typologisiert den Transmissionsmechanismus innerhalb monetärer RBC-Modelle umfassend. Er zeigt, dass die strenge Neutralität des Geldes selbst bei perfekten symmetrischen Annahmen nicht abgeleitet werden kann. Zudem wird deutlich, dass unter den Annahmen des monetären RBC-Modells mit asymmetrischer Informationsverteilung keine positive Reaktion von Beschäftigung und Output auf expansive Geldpolitik erfolgt. Die Untersuchung nutzt eine spezielle Analysetechnik, die von Campbell/Shiller und Campbell entwickelt wurde, um den Zusammenhang zwischen monetären Impulsen und endogenen Variablen klarer herauszuarbeiten als bei numerischen Lösung

      Der Transmissionsmechanismus im Rahmen monetärer RBC-Modelle