Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Dürrschmidt

    Rückkehr aus der Globalisierung?
    Globalisierung
    • Der Band stellt einleitend verschiedene Definitionen von Globalisierung vor und setzt dann die Begriffe Globalisierung, Globalität und Globalismus zueinander in Relation. Anschließend wird die Genese der Globalisierungsdebatte nachgezeichnet. Die Ausführungen schließen Immanuel Wallersteins Weltsystemtheorie, Marshall McLuhans Visionen eines »global village« und Entwürfe einer planetaren ökologischen Einheit durch James Lovelock und Fritjof Capra ein. Als zentrale Beiträge der soziologischen Globalisierungsdebatte werden im dritten Teil u. a. die »radikalisierte Moderne« Anthony Giddens', das »globale Feld« Roland Robertsons und David Harveys »time-space compression« vorgestellt. Um globale Kulturökonomien geht es bei der Diskussion der Ansätze von Arjun Appadurai, Scott Lash und John Urry. Abschließend gibt der Text Einblicke in aktuelle Debatten über das Verhältnis von Moderne und Globalisierung sowie über den Widerspruch zwischen Heterogenisierungs- und Homogenisierungstendenzen im Prozess der Globalisierung.

      Globalisierung
    • Rückkehr aus der Globalisierung?

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Der Soziologe Jörg Dürrschmidt geht der Frage nach, ob die Figur des »modernen Heimkehrers« die lebensweltlichen Ambivalenzen der globalisierten Moderne auf den Punkt bringt. Sie folgten dem Lockruf der scheinbaren Grenzenlosigkeit des Daseins: Frauen und Männer aus der DDR machten sich nach 1989 auf den Weg, gingen nach »Westdeutschland« oder suchten ihr Glück im Ausland. Viele von ihnen kehrten zurück. Sie sind »moderne Heimkehrer«, deren Weggang und Rückkehr gesellschaftliche Transformationsprozesse in Gang setzen. Mit dem Blick auf die Biografien dieser Menschen wird der Frage nachgegangen, ob die Figur des »modernen Heimkehrers« in seinem Oszillieren zwischen Weltgewinn und Heimatverlust, zwischen Erfolg und Scheitern, zwischen Optionenerweiterung und Bindungssuche die Ambivalenzen der globalisierten Moderne auf den Punkt bringt.

      Rückkehr aus der Globalisierung?