Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Nach der Gesamtausgabe von 1834 Erstdruck der Sammlung: Tübingen (Cotta) 1811. Die Kurzgeschichten, Anekdoten und Schwänke dieser Sammlung entstanden zwischen 1803 und 1811 und erschienen zuerst in dem von Hebel herausgegebenen »Badischen Landkalender«, der ab 1808 den Namen »Rheinländischer Hausfreund oder: Neuer Kalender, mit lehrreichen Nachrichten und lustigen Erzählungen« trug. Hier mit der Erzählung »Andreas Hofer«, die in manchen Ausgaben weggelassen wurde. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. Nach den Ausgaben letzter Hand und der Gesamtausgabe von 1834 unter Hinzuziehung der früheren Fassungen, München: Winkler, 1961. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Philipp Jakob Becker, Der alemannische Mundartdichter Johann Peter Hebel, Pastell von 1795. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Johann-Peter Regelmann Livres






Jedes Glas Wein trägt eine ganze Geschichte in sich: Es erzählt von seiner Lage, seinem Boden, seinem Jahrgang, aber auch von der Arbeit des Winzers im Weinberg und im Keller. Seit Jahrhunderten begleitet der Wein auf diese Weise Alltag und Feste der Menschen. Er verbindet sich mit ihrer Geschichte und mit ihren Geschichten. Ein paar der schönsten werden in diesem Büchlein vorgestellt. ● Ein schöner Begleiter zu einer geschenkten Flasche Wein ● Eine stimmungsvolle Lektüre zu einem guten Glas Wein
Natur und Tradition, Kultur und Genuß - der Wein verbindet magische Elemente zu einer Einheit, die man mit allen Sinnen erleben kann. Seit Jahrtausenden bereits kultiviert der Mensch die Weinrebe, um unter ganz verschiedenen Wetter- und Bodenbedingungen ein besonderes Getränk für Alltag und Feste zu gewinnen. Heutige Weinsorten und Weingebiete in Deutschland können daher auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Der Autor spürt dieser Weinkultur nach. Er beschreibt Weinbau und Weinherstellung anhand von stimmungsvollen und historischen Abbildungen, präsentiert Bräuche und Rezepte rund um den Wein, die Anregungen für die eigene Genußkultur bieten. Ein bezaubernder Bilderbogen für Weinfreunde, Weinkenner und solche, die es werden wollen. Ein niveauvolles Geschenk für Menschen, die das „savoir vivre“ schätzen.
Die Geschichten in diesem Buch entführen den Leser in die malerische Landschaft des böhmisch-bayerischen Grenzgebirges und schildern das Leben der Menschen in der Region. Johann Peter zeichnet ein lebendiges Bild der Natur und der Traditionen, während er die Herausforderungen und Freuden des ländlichen Daseins thematisiert. Die Erzählungen sind geprägt von einer tiefen Verbundenheit zur Heimat und spiegeln die kulturellen Eigenheiten sowie die Wildheit der Umgebung wider. Ein fesselndes Werk über Identität, Natur und Menschlichkeit.
Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1760. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Der Richterbub
Eine Erzählung aus dem Böhmerwald
Johann Peter Der Richterbub Eine Erzählung aus dem Böhmerwald (Band 1 der Schriftenreihe „Vergessene Böhmerwaldschriftsteller“) “Ein Heimatbuch aus eigener Jugend” – so nennt Johann Peter sein Hauptwerk „Der Richterbub“, ein vergessenes Werk eines vergessenen Schriftstellers, der zu seiner Zeit als „Rosegger des Böhmerwaldes“ bekannt und beliebt war. Die Neuveröffentlichung seines Hauptwerks „Der Richterbub“, das seine Kindheitsjahre, aber auch seine weitere Lebensgeschichte, in kurzweiligen Kapiteln umfassend darstellt, stellt den Beginn der Entdeckung eines begabten, humorvollen und immer menschlichen Schriftstellers dar, der es verdient wieder gelesen zu werden.