Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jen Lin-Liu

    Jen Lin-Liu crée des récits qui plongent au cœur des cultures à travers le prisme de la nourriture et des traditions culinaires. Son écriture explore comment la cuisine façonne la société, l'identité et les histoires personnelles, offrant aux lecteurs une perspective unique sur le monde. À travers ses expériences et ses aperçus, elle capture l'essence des lieux où l'histoire rencontre la modernité. Ses textes sont une invitation à découvrir les couches cachées de l'expérience humaine à travers le langage sensoriel de la cuisine.

    Sprachliche Folgen der ideologisch-politischen Spaltung einer Sprachgemeinschaft in Deutschland und China
    Die Rolle des staatlichen Gerichts im chinesischen Schiedsverfahren
    Serve the People
    Requirements engineering in the big data era
    Human-Human vs. Human-Robot Collaboration
    Algorithms for Satellite Orbital Dynamics
    • Algorithms for Satellite Orbital Dynamics

      • 588pages
      • 21 heures de lecture

      Focusing on the essential principles of orbit theory, this book provides a comprehensive guide to dynamical models, orbit determination, and satellite tracking. It includes specific methods, mathematical calculations, and practical examples, making it an invaluable resource for aerospace technicians and engineers. Aimed at undergraduate and graduate students, as well as researchers and professionals in astronomy and space science, it draws on over fifty years of the author's expertise in satellite orbit dynamics and aerospace education.

      Algorithms for Satellite Orbital Dynamics
    • Human-Human vs. Human-Robot Collaboration

      Applying factors influencing collaboration between humans to human-robot collaboration

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Focusing on the collaboration between humans and robots, this thesis explores the key factors that contribute to successful teamwork and optimal process-based workflows. Conducted at the Vienna University of Technology, the research delves into the dynamics of human-robot interaction, aiming to identify elements that enhance efficiency and effectiveness in industrial settings. The findings are grounded in the field of Industrial Engineering and Management, showcasing a high level of academic achievement with a top grade.

      Human-Human vs. Human-Robot Collaboration
    • This book constitutes the proceedings of the second Asia Pacific Requirements Engineering Symposium, APRES 2015, held in Wuhan, China, in October 2015. The 9 full papers presented together with 3 tool demos papers and one short paper, were carefully reviewed and selected from 18 submissions. The papers deal with various aspects of requirements engineering in the big data era, such as automated requirements analysis, requirements acquisition via crowdsourcing, requirement processes and specifications, requirements engineering tools. requirements engineering in the big data era, such as automated requirements analysis, requirements acquisition via crowdsourcing, requirement processes and specifications, requirements engineering tools.

      Requirements engineering in the big data era
    • Serve the People

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      3,8(53)Évaluer

      Join Jen Lin-Liu on a captivating culinary journey through modern China as she transitions from a food writer to a cooking student. From bustling noodle stalls to trendy restaurants, she explores the vibrant food scene and the lives of those shaping it, revealing a nation in the midst of remarkable social and economic change.

      Serve the People
    • Die grundlegenden Rechtsfragen zur chinesischen Schiedsgerichtsbarkeit stehen im Mittelpunkt der Beiträge, wobei besonders die bedeutende Rolle der staatlichen Gerichte im Schiedsverfahren hervorgehoben wird. Die Autorin untersucht die geltenden Rechtsgrundlagen sowie die vielfältigen praktischen Entscheidungen der chinesischen Gerichte, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln.

      Die Rolle des staatlichen Gerichts im chinesischen Schiedsverfahren
    • Die unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnungen in den geteilten Staaten einer Sprachgemeinschaft haben nicht nur unterschiedliche Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen der Menschen geprägt. Auch die Sprache als Kommunikationsmedium, in dem sich zwischenmenschliche Beziehungen und auch gesellschaftliche Prozesse widerspiegeln, steht inmitten dieser sozialen Entwicklung als Mittel zur Verständigung, aber auch als gezielt eingesetztes Mittel zur Durchsetzung politisch-ideologischen Gedankengutes. Die sprachlichen Folgen der ideologisch-politischen Teilung der Sprachgemeinschaft sind Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Mit der linguistischen Analyse geht die Darstellung der relevanten historischen Gegebenheiten einher, da die Sprache hier vornehmlich in ihrer konkreten gesellschaftlichen und politischen Funktion untersucht werden soll.

      Sprachliche Folgen der ideologisch-politischen Spaltung einer Sprachgemeinschaft in Deutschland und China
    • Neugierig auf ihre chinesischen Wurzeln reist die junge Amerikanerin Jen Lin-Liu nach China, dem Land ihrer Eltern. Sie taucht ein in eine ihr bislang völlig fremde Kultur und merkt bald, dass sich die chinesische Lebensart vor allem in den Töpfen der Garküchen entfaltet. So beschließt Jen Lin-Liu, in Peking eine Kochschule zu besuchen – und entdeckt dort neben ihrer Leidenschaft fürs Kochen auch das Rezept für ihr neues Leben in China.

      Nudeln für das Volk