Die Arbeit untersucht die Verbstellung im Deutschen und Französischen und demonstriert, wie das System VisualGBX die Theorieentwicklung und -evaluierung in der generativen Grammatik effizient unterstützt und neue Lösungsansätze bietet. Im Fokus stehen die Verbzweitstellung im Deutschen und (Alt)Französischen sowie die komplexe Inversion im Französischen, die kontrastiv analysiert werden. Aktuelle Annahmen der generativen Grammatik werden durch das Konzept der Objektorientierung neu interpretiert. Dabei zeigt sich, dass sprachliche Phänomene innovativ gedeutet werden können, was aktuelle Entwicklungen zu Minimalität und Lokalität im Minimalist Program Chomskys einschließt und verallgemeinert. VisualGBX nutzt Techniken der Expertensystemtechnologie und des Computer Aided Design als flexibles, graphikbasiertes Instrument zur Erzeugung, Evaluierung und Repräsentation linguistischen Wissens. Mit einer modernen grafischen Oberfläche werden Hypothesen über syntaktische Prinzipien in Baumstrukturen und linguistischen Klauseln generiert. Die Notation orientiert sich eng an linguistischen Standards. Strukturen und Prinzipien werden interaktiv konfrontiert und automatisch evaluiert, während Zwischenschritte und Ergebnisse in linguistischen Datenbanken gespeichert werden, die während der Forschung wieder abgerufen werden können. So fördert VisualGBX durch Systematisierung und Automatisierung grundlegende Tätigkeiten des Linguisten die Wei
Jean-Yves Lalande Livres
