Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jean-Louis Georget

    Wissensmedien des Raums
    Politické a kultúrne transfery medzi Francúzskom, Nemeckom a strednou Európou (1840 - 1945): Prípad Slovenska
    Kulturkreise
    • Kulturkreise

      Leo Frobenius und seine Zeit

      • 390pages
      • 14 heures de lecture

      Leo Frobenius (1873–1938), einer der führenden Ethnologen seiner Zeit, beeinflusste mit seinen Erkenntnissen und Theorien auch Nachbardisziplinen wie die Vor- und Frühgeschichte oder die Kunstgeschichte. Die Autoren untersuchen Frobenius’ vielfältige Einflüsse auf Zeitgenossen und Nachfolger. Die Verbreitung und Rezeption ethnologischer Wissensbestände in Deutschland sowie später in den ehemaligen Kolonien bilden dabei den Schwerpunkt. Behandelt werden so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Henrique Dias de Carvalho, Aby Warburg, Franz Boas, Ernst Grosse, Julius Lips, Henri Breuil, Paul Rivet, Georges Bataille, Carl Einstein, Eckart von Sydow, W. E. B. Du Bois, Léopold Sédar Senghor und Cheikh Anta Diop.

      Kulturkreise
    • Štúdie medzinárodného kolektívu historikov sú výsledkom výskumného projektu slovenských (SAV) a francúzskych (CNRS) historikov a otváraním ciest k iným národným historiografiám. Recenzent Milan Zemko zdôraznil, že sú to „živé témy, či už je to vzťah spoločnosti a jej kultúrneho prostredia a povedomia, úloha historicko-kultúrnej pamäti, komparácia európskych nacionalizmov v 19. a 20. storočí, alebo výskum a komparatívna interpretácia formovania národných identít stredoeurópskych národov.

      Politické a kultúrne transfery medzi Francúzskom, Nemeckom a strednou Európou (1840 - 1945): Prípad Slovenska
    • Wissensmedien des Raums

      Interdisziplinäre Perspektiven

      Wie entsteht räumliches Wissen? Wie wird es visualisiert und mit welchen Effekten auf Raumvorstellungen und Machtbeziehungen vermittelt? Die räumliche Dimension der Kultur beschäftigt viele Fächer. Dennoch ist die Wissensgeschichte des Raums abgesehen von ihren Repräsentationen bisher wenig untersucht. Dieser Band lenkt die Aufmerksamkeit auf die aktuellen wie historischen Praktiken und Medien raumbezogenen Forschens in ihren Beziehungen zu sozialen und technischen Entwicklungen. 0Medien, die das räumliche Denken einer Disziplin hervorbringen, sind Ausdruck machtvoller Beziehungen, etwa im kolonialen Kontext oder in der Beschäftigung mit Natur und Überlieferung. Sie entfalten Kräfte, die sowohl den Untersuchungsgegenstand als auch die Beziehungen zu anderen Wissensordnungen betreffen. Als Instrumente der Abgrenzung legitimieren sie akademische Denkstile gegenüber anderen Formen des Welterkennens. Das Denken in medialen Techniken und Formaten verspricht nicht zuletzt in populären Visualisierungen Evidenz. Die Beiträge dieses Bandes rücken solche Epistemiken des Terrains ins Zentrum. Sie fragen nach alten und neuen Daten räumlichen Wissens und diskutieren den Einfluss medialer und sinnlicher Praktiken in Wissenschaft und Öffentlichkeit.0'Wissensmedien des Raums' ist die zweite Buchpublikation des französisch- und deutschsprachigen Netzwerks 'Saisir le terrain / Terrain und Kultur' von Forschenden aus den ethnologischen Fächern und benachbarten Feldern

      Wissensmedien des Raums