Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht
Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Bildungsstandards
- 519pages
- 19 heures de lecture
Die effektive Förderung interkultureller Fähigkeiten im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht erfordert ein standardgeeignetes Kompetenzmodell. Angesichts des Fehlens eines solchen Modells wird in diesem empirischen Forschungsprojekt das für den fremdsprachlichen Kontext entwickelte Modell interkultureller Kompetenz von Byram (1997) differenziert. Die zugrunde liegenden Daten stammen aus einer qualitativ-explorativen Befragung von Französischlernern der Jahrgangsstufe 10. Offene Fragebögen und Interviews thematisieren kulturell relevante Fotos, Filmsequenzen und interkulturelle Dilemmata, wobei der Fokus auf der französischen Sprache und frankophonen Ländern liegt. Die Auswertung der Reflexionen erfolgt mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2003), um Teilaspekte interkultureller Kompetenz zu erfassen. Die anschließende qualitative Kompetenzstufenermittlung basiert auf einer komparativen Feinanalyse. Diese Studie zielt darauf ab, die Operationalisierung interkultureller Kompetenz für den standardorientierten Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I zu fördern. Die Ergebnisse bieten nicht nur neue Erkenntnisse zur Messung und entwicklungspsychologischen Aspekten interkultureller Kompetenz, sondern beleuchten auch den praktischen Nutzen der entwickelten Kompetenzformulierungen für den Fremdsprachenunterricht.
