Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Kötter

    Englischunterricht auf der Primarstufe
    Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht
    Gallische Chroniken
    Zwischen Kaisern und Aposteln
    Tandem learning on the Internet
    Investigating and facilitating language learning
    • Tandem learning on the Internet

      Learner interactions in virtual online environments (MOOs)

      • 306pages
      • 11 heures de lecture

      The study investigates interactions between 29 tandem partners from a German and a North American university, who met twice a week in a text-based online environment that allowed them to communicate with each other in real time via a computer keyboard. The analysis focuses on learners’ codeswitching, negotiation of meaning, error correction, and the use of specific spellings and punctuation. The data suggest that most partners complied with the principle of reciprocity and that the non-threatening atmosphere of the MOO encouraged them to test their hypotheses about their L2. Moreover, the analysis revealed a noticeable increase in learners’ awareness of the target language. All students frequently engaged in negotiation of meaning, but there was a conspicuous absence of corrective feedback.

      Tandem learning on the Internet
    • Zwischen Kaisern und Aposteln

      Das Akakianische Schisma (484–519) als kirchlicher Ordnungskonflikt der Spätantike

      Die Abgrenzung kirchlicher und weltlicher Sphären war eines der konfliktträchtigsten Themen spätantiker Kirchengeschichte – und bildete den zentralen Aspekt des „Akakianischen Schismas“, der ersten Spaltung zwischen den Kirchen von Rom und Konstantinopel. Diese Kirchenspaltung reiht sich ein in eine längere Folge strukturell ähnlicher Konflikte. Gedanken einer Trennung von Kirche und Reich waren nämlich keineswegs unumstritten: Verschiedene Bischöfe rangen vielmehr darum, wie weit sich die Kirche Gedanken politischer Ratio in der Umwelt eines christlichen Reiches öffnen sollte. Bei der Nachzeichnung dieses Konflikts, ausgehend von der Analyse des „Akakianischen Schismas“, konzentriert sich Jan-Markus Kötter nicht auf altbekannte Fragestellungen um das Verhältnis von Bischöfen und Kaisern, sondern betrachtet den bischöflichen Streit maßgeblich als innerkirchlichen Konflikt. Die Arbeit wurde 2012 mit dem Dissertationspreis des Stiftungsfonds Kopper ausgezeichnet.

      Zwischen Kaisern und Aposteln
    • Gallische Chroniken

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Die beiden anonym überlieferten und eng miteinander verwandten gallischen Chroniken, die nach den jeweiligen Endpunkten ihrer Berichte als »Chronik von 452« und »Chronik von 511« bezeichnet werden, befassen sich als Fortsetzungen der Chronik des Hieronymus mit der Geschichte des Weströmischen Reichs, insbesondere Galliens, im 5. Jahrhundert. Sie geben einzigartige zeitgenössische Einblicke in historisch so bedeutsame Prozesse wie die fortgeschrittene Völkerwanderung und den Zerfall des Weströmischen Reichs, die dazu führten, dass das römische Gallien sukzessive unter die Waltung germanischer Völker gelangte. In beiden Texten, die hier erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegen und sowohl philologisch als auch historisch kommentiert werden, spiegelt sich damit der Übergang von Antike zu Mittelalter in West- und Mitteleuropa.

      Gallische Chroniken
    • Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht

      Grundlagen und Praxis in Primarstufe und Sekundarstufe I

      Sich einen umfangreichen und differenzierten Wortschatz anzueignen, ist entscheidend für den Erfolg im Sprachenlernen. Ohne diesen Wortschatz können Lernende Sprache nicht in verschiedenen Kontexten verstehen oder sich verständlich ausdrücken. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen Lernende sowohl Fleiß als auch geeignete Hilfsmittel und Methoden von Lehrenden. Das Buch vermittelt die Grundlagen effektiver Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht und bietet Einblicke in erfolgreiche Praktiken von der Primarstufe bis zum Ende der Sekundarstufe I. Es untersucht populäre Thesen zu Wortschatzarbeit, hinterfragt deren Gültigkeit und beleuchtet die praktischen Auswirkungen auf die konkrete Arbeit mit fremdsprachlichem Wortschatz. Wichtige Fragen sind: Wie können bereits in der Primarstufe solide Grundlagen für den Wortschatzaufbau gelegt werden? Welche Medien und Verfahren sind für Lernende in verschiedenen Lernphasen geeignet? Wie können Lernende dazu befähigt werden, ihren Wortschatz zunehmend selbstständig zu erweitern? Der Band richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte und Ausbilder, die neue Impulse für die Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht suchen und eine fundierte, praxistaugliche Orientierung wünschen.

      Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht
    • Englischunterricht auf der Primarstufe

      Neue Forschungen – weitere Entwicklungen

      Nach zehn Jahren Fremdsprachenlernen in der Grundschule hat sich das Feld wie kaum ein anderes entwickelt. Ein Grund dafür ist die rege und vielfältige empirische Forschung, die in diesem Band durch zehn Beiträge vorgestellt wird. Die Diskussion widmet sich Aspekten wie dem Beginn des Fremdsprachenunterrichts, der Wertigkeit des Fremdsprachenlernens, der Ausbildung von Sprachbewusstheit, der Vermittlung der Schriftform, Wortschatz- und interkulturellem Lernen, neurowissenschaftlichen Einblicken in Emotionen und Bewegung, bilingualen und immersiven Ansätzen, mehrsprachigen Lernumgebungen sowie den Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund. Damit vermittelt das Buch einen vielfältigen Überblick über die aktuelle Forschungslage, stellt aber auch Anregungen für die Schulpraxis vor.

      Englischunterricht auf der Primarstufe
    • Fremdsprachenunterricht in der Grundschule

      Forschungsergebnisse und Vorschläge zu seiner weiteren Entwicklung

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Knapp ein Dutzend Didaktiker des Englischen bzw. des Französischen stellen in diesem Band zentrale Befunde aus ihren aktuellen Forschungen zum Fremdsprachenlernen in der Grundschule vor. Beiträge zu den Fertigkeiten des Sprechens, des Lesens und des Schreibens zeigen auf, dass im Fremdsprachenunterricht der Grundschule noch nicht auf allen Gebieten die richtigen Schwerpunkte gesetzt werden. Ferner werden Innovationen des Fremdsprachenlernens auf der Primarstufe beleuchtet, die den Bogen spannen von Lernerbiographien über Kommunikationsstrategien und Interaktionsformen bis hin zu Beobachtungsbögen für Lehrkräfte. Die Beiträge bieten somit eine empirisch fundierte Grundlage für eine informierte Schulpraxis und für nötige Innovationen auf diesem Feld.

      Fremdsprachenunterricht in der Grundschule