Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan-Marc Henke

    Die zyprischen Terrakotten aus Milet
    Böse Stadt
    Road to Valour: Gino Bartali
    • ROAD TO VALOUR is the inspiring, against-the-odds story of Gino Bartali, the cyclist who made the greatest comeback in Tour de France history and, between his Tour victories, secretly aided the Italian resistance during World War II

      Road to Valour: Gino Bartali
    • Als die Polizei zu einem Mord in eine Idyllische Stadt gerufen wird, ahnen die Beamten noch nicht, welchen Sumpf sie hier vorfinden werden. Die Tote erpresste nicht nur den Oberbürgermeister und seine Freunde, sondern handelte mit Drogen und war den Glückspiel nicht abgeneigt, sogar der Pfarrer war ihr verfallen. Jeder von ihnen hatte ein Motiv. Bei den Ermittlungen kamen noch weitere Schandtaten ans Licht und es kommt zu vielen Verhaftungen, auch ein Polizist galt als dringend Tatverdächtig, bis bei einem Verdächtigen die Beweise für eine Mordanklage reichten, doch als die Kriminalbeamten den Fall abschließen wollten, geschah ein weiterer grausamer Mord. War es ein Serienkiller?

      Böse Stadt
    • Die zyprischen Terrakotten aus Milet

      Neue Überlegungen zur Einordnung der archaischen zyprischen Terrakotten aus ostägäischen Fundkontexten und ihrer werkstattspezifischen Zuweisung

      In vielen südostgriechischen Heiligtümern stellen archaische zyprische Terrakotten eine reiche Fundgruppe dar. Nach den jüngeren Grabungen lässt sich auch Milet mit einer stattlichen Fundmenge diesen Orten anschließen. In dem Band werden die neuen milesischen Funde wissenschaftlich vorgelegt und ihre Stellung innerhalb des südostägäischen Gesamtkomplexes zyprischer Koroplastik diskutiert. Dabei steht dessen stilchronologische und produktionstechnische Einordnung im Vordergrund. Aufbauend auf regionalstilistischen Studien werden die engeren werkstattspezifischen Verbindungen der südostägäischen Funde untersucht und es wird nach deren Herkunft auf Zypern gefragt. Auf Grundlage der neuen Grabungsergebnisse in Milet und der Überprüfung der samischen Kontexte zyprischer Koroplastik wird eine neue Datierung für den Import der Terrakotten in die Südostägäis vorgeschlagen, der konträr zu den bisherigen Ansätzen innerhalb weniger Jahrzehnte bis ca. 630 v. Chr. stattgefunden zu haben scheint.

      Die zyprischen Terrakotten aus Milet