Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jacqueline Amati-Mehler

    Das Babel des Unbewussten
    Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 49
    • Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 49

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      KLINISCHE PRAXIS: Hermann Beland: Leidenschaftliches Zuhoren gegen unbewusste Gewalt. Die Erfolge der Psychoanalyse - Janine Chasseguet-Smirgel: Trauma und Glaube - Sigrid Weidlich: Der unbewusste Zustand des Analytikers, nachdem der Patient die Tur nach der letzten Stunde geschlossen hat - KARL-ABRAHAM-VORLESUNG: Ilse Grubrich-Simitis: Die ausgeblendeten Horner. Zu Freuds Essay uber den Moses des Michelangelo - WOLFGANG-LOCH-VORLESUNG: Jacqueline Amati Mehler: Der psychosensorische Bereich in Neurose und Psychose - GESCHICHTE: Ernst Falzeder: Beruf: Psychoanalytiker. Uber die Anfange eines Berufsstandes - FREUD ALS BRIEFSCHREIBER: Gerhard Fichtner: '. fur den sein Elend geniessenden Dulder'. Ein Brief Freuds an Paul Federn aus dem Jahre 1929.

      Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 49
    • Das Babel des Unbewussten

      Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse

      Wie ist das Verhältnis zwischen Sprache und Unbewusstem? Was geschieht, wenn man in mehreren Sprachen spricht, denkt, träumt? Aktuelle und bedeutungsvolle Entwicklungen aus der klinischen Psychoanalyse und der Psycholinguistik - beeinflusst durch die jüngsten Entwicklungen in den Neurowissenschaften - werden in diesem Buch diskutiert. In einer immer dynamischeren Welt, in der sich Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen und sprachlichen Traditionen multiplizieren, ist das erstmals in deutscher Übersetzung vorliegende Buch von größter Bedeutung. Mit einem Geleitwort von Marco Conci, einem Vorwort von Otto F. Kernberg und einer Einleitung von Tullio De Mauro

      Das Babel des Unbewussten